• Ernährung & Gesundheit
  • Finanzen
  • Haus & Garten
  • Karriere
  • Politik
  • Reisen
  • Sport
  • Technik
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Wiki
    • Beauty
      • Algenöl
      • Allantoin
      • Aloe Vera
      • Andiroba Öl
      • Arganöl
      • Arnika
      • Azelainsäure
      • Borax
      • Candida albicans
      • Copaiba-Öl
      • Hyaluronsäure
      • Jojoba Öl
      • Kiefernöl
      • Kokosöl
      • Kollagen
      • Kopfhautserum
      • Lavendelöl
      • Luffa
      • Mandelöl
      • Manukaöl
      • Ringelblume
      • Rizinusöl
      • Sheabutter
      • Teebaumöl
      • Ylang Ylang Öl
    • Nahrungsergänzung / Superfood
      • 5-HTP
      • 8 essentielle Aminosäuren
      • Acai
      • Acerola
      • Acidophilus
      • Adenosin
      • Agar
      • Agave
      • Akelei
      • Aktivkohle
      • Alanin
      • Alfalfa
      • Alpha-Liponsäure
      • Alraune
      • Amaranth
      • Angelikawurzel
      • Apfelessig
      • Arjuna
      • Aronia
      • Aprikosenkernöl
      • Ashwagandha
      • Asparagin
      • Asparaginsäure
      • Astaxanthin
      • Astragalus
      • Avocadoöl
      • Ayahuasca
      • Bachblüten
      • Bacillus Subtilis
      • Baldrian
      • Baobab
      • BCAA
      • Beifuß
      • Bentonit
      • Berberin
      • Bier
      • Biotin
      • Birkensaft
      • Bittermelone
      • Blushwood Berry
      • Bockshornklee
      • Borretschöl
      • Braunalgen
      • Brennnessel
      • Bromelain
      • Brunnenkresse
      • Buchweizen
      • Butterblume
      • Calamus
      • Camu Camu
      • Cannabigerol
      • Cannabisöl
      • Carrageen
      • Caryophyllen
      • Capsaicin
      • CBD
      • Chia-Samen
      • Chicoréewurzel
      • Chitosan
      • Chlorella Vulgaris
      • Chlorid
      • Chlorophyll
      • Chrom
      • Cholesterin
      • Cholin
      • Citrullin
      • Crystal Boba
      • Cupuacu
      • Cystein
      • D-mannose
      • Damiana
      • Daphne (Seidelbast)
      • DHEA
      • DMSO
      • Dong Quai
      • Drachenfrucht
      • Durian
      • Eibischwurzel
      • Eisen
      • Eisenkraut
      • Effektive Mikroorganismen
      • Emu-Öl
      • Enzian
      • Ephedra
      • Erythritol
      • Fenchel
      • Fingerhut
      • Fischöl
      • Flohsamen
      • Fluorid
      • Folsäure
      • Forskolin
      • GABA
      • Galgantwurzel
      • Gelee Royale
      • Gerstengras
      • Ginkgo
      • Ginseng
      • Glucomannan
      • Glucosamin
      • Glutamin
      • Glutaminsäure
      • Glutathion
      • Glycin
      • Goji-Beeren
      • Gotu Kola
      • Grapefruit
      • Grapefruitkernextrakt
      • Graviola
      • Griechischer Bergtee
      • Grüner Kaffee
      • Grüner Tee
      • Grünkohl
      • Grünlippmuschel
      • Guarana
      • Gymnema Sylvestre
      • Hagebuttenpulver
      • Hamamelis
      • Hanfmehl
      • Hanföl
      • Heiliges Basilikum
      • Hijiki
      • Himbeer Keton
      • Histidin
      • Honig
      • Horny Goat Weed
      • Hortensie
      • Ingwer
      • Inka Gold
      • Inositol
      • Isoleucin
      • Jabuticaba
      • Jackfruit
      • Jasmin
      • Jiaogulan
      • Jod
      • Johanniskraut
      • Kakadu-Pflaume
      • Kakaonibs
      • Kaktusfeigenkernöl
      • Kalium
      • Kalzium
      • Kampfer
      • Kapuzinerkresse
      • Kardamom
      • Karottensamenöl
      • Kastanie
      • Katzenminze
      • Kava
      • Kefir
      • Kelp
      • Kieselgur
      • Klettenöl
      • Kobalt
      • Koffein
      • Kokosblütenzucker
      • Kolloidales Gold
      • Kolloidales Silber
      • Kolostrum
      • Kombucha
      • Konjak
      • Konjugierte Linolsäure
      • Kratom
      • Kreatin
      • Krillöl
      • Kupfer
      • Kurkuma
      • L-Arginin
      • L-Carnitin
      • Lachsöl
      • Lakritz
      • Lebermoos
      • Lebertran
      • Lecithin
      • Leinöl
      • Leptin
      • Leucin
      • Liposomales Vitamin C
      • Lithium
      • Löwenzahn
      • Lucuma
      • Lutein
      • Luteolin
      • Lycopin
      • Lysin
      • Maca
      • Magnesium
      • Magnesiumöl
      • Mahonia
      • Mangostan
      • Manuka Honig
      • Mariendistel
      • Maltodextrin
      • Mandelmehl
      • Mangan
      • Maqui-Beeren
      • Matcha
      • Mate Tee
      • MCT-Öl
      • Melatonin
      • Methionin
      • Molybdän
      • Mönchspfeffer
      • Moringa Oleifera
      • MMS
      • MSM
      • Nachtkerzenöl
      • NADH
      • Natrium
      • Natriumhydrogencarbonat
      • Neem
      • Nelkenöl
      • Niacin
      • Noni-Saft
      • Nootropika
      • Nori-Alge
      • Omega 3 Fettsäuren
      • Oolong-Tee
      • OPC Traubenkernextrakt
      • Ornithin
      • Pantothensäure
      • Papain
      • Pektin
      • Phenylalanin
      • Phosphatidylserin
      • Phosphor
      • Pinienrindenextrakt
      • Präbiotika
      • Progesteron
      • Prolin
      • Propolis
      • Pu-Erh-Tee
      • Q10
      • Quercetin
      • Quinoa
      • Resveratrol
      • Rhodiola
      • Rotklee
      • Safran
      • Sägepalme
      • Salbei
      • Sanddorn
      • Sango Koralle
      • Schafgarben-Tee
      • Schisandra
      • Schwarzer Knoblauch
      • Schwarzer Tee
      • Schwarzkümmelöl
      • Schwefel
      • Seemoos-Gummibärchen
      • Selen
      • Serin
      • Serrapeptase
      • Shatavari
      • Silizium
      • Sonnenhut (Echinacea)
      • Spermidin
      • Spirulina
      • Stevia
      • Tamarinde
      • Tapioka
      • Taurin
      • Teufelskralle
      • Threonin
      • Thymian
      • Tongkat Ali
      • Tonkabohne
      • Traubensilberkerze
      • Tribulus
      • Triphala
      • Tryptophan
      • Tyrosin
      • Ulmenrinde
      • Valin
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
      • Vitamin O
      • Wacholderbeeren
      • Wakame
      • Walnussöl
      • Weidenrinde
      • Weihrauch
      • Weißdorn
      • Weizengras
      • Wermut
      • Whey Protein
      • Xylitol
      • Yamswurzel
      • Yohimbe
      • Ysop
      • Zeolith
      • Zink
      • Zistrosentee
      • Zitronengras
      • Zitronenmelisse
    • Vitalpilze
      • Chaga
      • Cordyceps
      • Enoki
      • Hericium
      • Maitake
      • Polyporus
      • Psilocybin
      • Reishi
      • Schmetterlings-Tramete
      • Shiitake
      • Tremella
      • Zunderschwamm
gdp.ch 📰 - Ernährungs- und Gesundheitstippsgdp.ch 📰 - Ernährungs- und Gesundheitstipps
Font ResizerAa
Search
  • Pages
    • Home
    • Blog Index
    • Search Page
    • 404 Page
  • Categories
  • Personalized
Follow US
Sauna im Winter – so positiv wirkt sie sich auf die Gesundheit aus

Start - Sauna im Winter – so positiv wirkt sie sich auf die Gesundheit aus

Ernährung / Gesundheit

Sauna im Winter – so positiv wirkt sie sich auf die Gesundheit aus

Jacqueline Veuve
Last updated: 1. Mai 2025 21:38
Jacqueline Veuve
Share
SHARE

Wenn im Winter die Tage immer kürzer und kühler werden, ist der Wunsch nach angenehmer Wärme nur umso verständlicher. Für viele Menschen ein Anlass, endlich einmal wieder in die Sauna zu gehen und dort ein wenig zu schwitzen. Doch der Saunagang ist weit mehr als nur ein Hobby, er bietet die Möglichkeit, ganz natürlich und gesund durch den Winter zu kommen. Ein schweißtreibendes Hobby also, was so einige positive Effekte mit sich bringt. Doch vielerorts finden sich ausschließlich gemischte Saunen, in denen Männer und Frauen zugleich die Hitze genießen. In diesen Saunen ist es obligatorisch sich an bestimmte Regeln zu halten, um allen Saunagängern die größtmögliche Entspannung zu bieten.

Contents
Der Erkältung im Winter trotzenDen Winterblues vermeidenDie Durchblutung verbessernEin Wellnessbad für die HautDrei Durchgänge für Einsteiger und Profis

Der Erkältung im Winter trotzen

Wenn es im Winter häufig regnet oder gar schneit, hat der grippale Infekt Hochsaison. An jeder Ecke niesen die Kollegen, der Partner schnieft vor sich hin und sich da nicht anzustecken, ist schon ein wahrer Glücksfall. Doch es spielt nicht nur Glück eine Rolle, auch ein gesundes Immunsystem sorgt für optimalen Schutz vor einer Infektion. Die Sauna kann die Abwehrkräfte stärken und dafür sorgen, dass es Viren nicht besonders leicht haben.

Durch die Hitze in der Sauna wird dem Körper suggeriert, dass er an Fieber leidet. Da er zwar den Grund nicht kennt, aber vorbeugen möchte, produziert er Interferon. Dadurch wird es für ihn möglich, mehr starke, körpereigene Abwehrstoffe zu sammeln und bei eindringenden Viren direkt in den Kampfmodus zu schalten. Klopft die Erkältung dann an die Tür, bekommt sie vom Immunsystem direkt die rote Karte gezeigt.

Den Winterblues vermeiden

Der Herbst- und Winterblues ist ein Problem, worunter viele Menschen leiden. Es fehlt an Glückshormonen, wenn die Tage grau in grau verhangen sind. Mehr als 5,2 Millionen Deutsche gehen jedes Jahr in die Sauna, nicht grundlos. Für die Seele ist ein Aufenthalt im wohlig warmen Dampfbad eine wahre Streicheleinheit. Nicht nur, dass die Zeit, die mit der eigenen Gesundheit verbracht wird, sehr förderlich auf die innere Zufriedenheit wirkt, auch das Licht, was in den meisten Saunen vorherrscht, hat einen starken Effekt.

Es wirkt ähnlich wie natürliches Sonnenlicht. Wenn es sich um UV-Licht handelt, kann sogar die körpereigene Vitamin-D-Produktion angeregt werden. Die Sauna ist also ein optimales Mittel, um auch im Winter Glückshormone auszuschütten und dem Winterblues die rote Karte zu zeigen. Innere Zufriedenheit und Glücklichsein stärkt wiederum die Abwehr, so dass eine doppelte Win-Win-Situation entsteht.

Die Durchblutung verbessern

Im Winter ist die Durchblutung des Körpers grundsätzlich schlechter als im Sommer. Der Grund hierfür ist, dass sich die Blutgefäße durch die Kälte zusammenziehen. Viele Patienten mit Bluthochdruck haben im Winter deutlich höhere Werte als während der Sommerzeit. Durchblutungsstörungen können erhebliche Folgen fürs Wohlbefinden haben und sie sorgen auch dafür, dass Entzündungen der Gelenke und des Bindegewebes nicht so schnell heilen.

Die Wärme in der Sauna regt die Durchblutung an und fördert sie. Bei regelmäßigen Saunagängen kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden. Ist eine solche Erkrankung allerdings bereits vorhanden, sollte vor dem Saunabesuch der Arzt befragt werden. Wenn dieser sein Okay gibt, steht dem erholsamen Besuch in der Wärme nichts mehr im Wege. Zusätzlich kann auch eine gesunde Ernährung die Gesundheit fördern.

Ein Wellnessbad für die Haut

Die Sauna hat nicht nur Effekte auf das Innere des Körpers, sondern ist auch ein wahrer Jungbrunnen für die Haut. Insbesondere die Gesichtshaut leidet im Winter unter den unangenehmen Temperaturen und anderen Witterungsbedingungen. Sie wird trocken, schuppig und ist nicht selten rot gereizt. Ein Saunagang kann dafür sorgen, dass die Haut im Gesicht wieder besser durchblutet wird und Schlacken abbauen kann. Durch die Wärme werden außerdem freie Radikale an ihrer Ausbreitung gehindert, die für viele Veränderungen des Hautbilds verantwortlich sind.

Als Tipp hat es sich bewährt, in der zweiten Ruhephase nach der Sauna ein natürliches Pflegeprodukt auf die Haut aufzutragen, denn die Poren sind durch die Wärme geweitet und die Aufnahmefähigkeit der Haut ist optimal.

Drei Durchgänge für Einsteiger und Profis

Saunieren ist reine Übungssache und mit etwas Gewohnheit kommt die Routine. Dennoch ist die Sauna etwas, wofür ein wenig Zeit eingeplant werden sollte. Schnelles Absitzen, Anziehen und nach Hause fahren ist keine gute Idee. Ideal geeignet ist ein Tag, an dem auch sonst kein Stress mehr ansteht. Jeder Saunagang sollte immer aus Gängen bestehen, von denen ein einzelner Gang nicht länger als 15 Minuten dauern sollte. Danach erfolgt die Abkühlung und vor allem eine Ruhephase.

Hier hat es sich bewährt Musik zu hören oder auch das Lieblingsbuch zu lesen. Smartphone und Tablet hingegen haben im Ruheraum nichts verloren, denn es geht auch darum, mental die Sinne zu schärfen und einmal wirklich den Alltag außen vorzulassen. Für viele Paare ist der Saunagang außerdem eine romantische Möglichkeit, sich auch im Winter ein bisschen näher zu kommen und einen intensiven Tag der Entspannung zu erleben.

Gemischte Saunen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie getrennte Etablissements. Mit Respekt und gegenseitiger Achtung können die Vorzüge des winterlichen Saunierens auch unter Frauen und Männern genossen werden. Ein weit verbreiteter Irrglaube, dass hinter dem nackten Saunen eine frivole Praktik stecken würde, löst sich schon nach dem Betreten einer seriösen Sauna in Luft auf.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 84

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share This Article
Facebook Copy Link Print
ByJacqueline Veuve
Follow:
Pseudonyme Verwendung. Jacqueline Veuve (29. Januar 1930 - 18. April 2013) war eine Schweizer Filmemacherin, die für ihr "ethnografisches Kino" bekannt war. Sie wurde als die "große Dame des Schweizer Dokumentarfilms" bezeichnet. Der Schweizer Filmpreis 2013 zeichnete sie mit dem Preis für ihr Lebenswerk aus. Bevor sie sich 1955 mit Jean Rouch am Pariser Musée de l'Homme und mit Richard Leacock am Massachusetts Institute of Innovation zusammentat, studierte Jacqueline Veuve in der Schweiz und in Frankreich Bibliothekswissenschaft, Kino und Anthropologie. Ihr allererster Kurzfilm, The Meat Basket (1966), eine Koproduktion mit Yves Yersin, leitete ihre Karriere als Filmemacherin ein. Ihr erster abendfüllender Film, Death of the Grandfather or the Sleep of the Just, wurde bei der Locarno Celebration 1978 ausgewählt. Danach produzierte sie viele Dokumentarfilme und zwei Spielfilme: Left, Address Unidentified, der mehrere Preise gewann und in Cannes lief, und Passed Out Away. Ihre Filme haben fast alle weltweite Preise erhalten, darunter: Die Bapst-Brüder (Preis der Mission des ethnographischen Erbes, 8. Internationaler Bericht des ethnographischen Films, Musée de l'Homme, Paris, 1989) Armand Rouiller, Schlittenbauer (Stella di Gibellina Preis, Italien-- "Goldener Teufel" und Sonderpreis der SSR bei der Internationalen Alpenfilmfeier, 1987) - zwei Filme einer Serie über das Holzhandwerk - sowie Spielfilme in voller Länge wie A Peasant Chronicle in Gruyère (Ehrenpreis beim Münchner Festival, 1991 und Chicago International's Gold Hugo Award, 1991) und Diary from Rivesaltes 1941-42 (Best Swiss Documentary, 1998), die im Herbst 1997 in Frankreich gestartet wurden. Jacqueline Veuve produzierte mehr als 50 Filme, die hauptsächlich in der Schweiz - manchmal auch in Frankreich oder in den USA - gedreht wurden. Sie dokumentierte und erläuterte ihr Land mit wenig liebevollen Erinnerungen über seine Armee, seine Bauern, seine Weißweinbauern, seine Handwerker, die Heilsarmee und natürlich seine Frauen. Diese Filmemacherin wurde zu einer der wichtigsten Produzentinnen von Schweizer Dokumentarfilmen.

Ihre vertrauenswürdige Quelle für genaue und rechtzeitige Updates!

Unser Engagement für Genauigkeit, Unparteilichkeit und die Bereitstellung von aktuellen Nachrichten hat uns das Vertrauen eines großen Publikums eingebracht. Bleiben Sie mit Echtzeit-Updates über die neuesten Ereignisse und Trends auf dem Laufenden.
FacebookLike
XFollow
PinterestPin
InstagramFollow
LinkedInFollow
MediumFollow
- Home -
Ad image

Beliebte Beiträge

So werden Sie von Ihren Kunden gefunden

Wenn Sie von Kunden gefunden werden wollen, brauchen Sie Werbung und Marketing. Werbeblachen zum Beispiel…

Giacomo Hermosa

Sex und Begleitservice in Zürich: Die ultimativen Do’s und Dont’s für ein unvergessliches Erlebnis!

Willkommen in der sinnlichen Stadt Zürich, wo die Möglichkeiten für ein unvergessliches Erlebnis schier endlos…

Giacomo Hermosa

Hilfsmittel für Senioren, die den Alltag einfacher machen

Je älter wir werden, desto mehr Einschränkungen müssen wir in Kauf nehmen. Die Sehkraft und…

Barbara Eitelmann

You Might Also Like

gruner tee 7807229 1280
Ernährung / Gesundheit

Nachhaltigkeit in jeder Tasse: Messmers Engagement für umweltfreundlichen Teegenuss

7 Min Read
Waldbaden als neuer Trend in der Schweiz hier erfahren Sie wie man es macht
Ernährung / GesundheitWissenschaft

Waldbaden als neuer Trend in der Schweiz – hier erfahren Sie, wie man es macht

7 Min Read
Wie essentielle Aminosaeuren deine Muskeln staerken
Ernährung / Gesundheit

Aminosäuren-Boost: Wie essentielle Aminosäuren deine Muskeln stärken und deine Leistung verbessern

16 Min Read
pexels engin akyurt 4087417
Ernährung / Gesundheit

Leiden Sie unter Pollenallergie? Hier sind die besten Behandlungsmöglichkeiten

7 Min Read

Soziale Netzwerke

Facebook Twitter Google-plus Wordpress Wordpress Wordpress Wordpress

Partner

  • Sanasis - wir bürgen für Qualität
  • wort-finden.com
  • schluesseldienst-jetzt.de
  • picksport.de
  • hanfosan.de
  • preis-king.com
  • Swiss Observer
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Tonotaco OÜ; Ahtri tn 12; Tallinn, 10151; Estonia

gdp.ch 📰 - Ernährungs- und Gesundheitstipps
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?