Candida albicans ist eine Pilzart, die normalerweise Teil der für den Menschen typischen Darmpflanzen ist und nur dann pathogen wird, wenn das Gleichgewicht der Pflanzen gestört ist oder die Abwehrkräfte des Wirts aus anderen Gründen beeinträchtigt sind. Die daraus resultierenden Krankheitszustände können von begrenzten bis zu generalisierten Haut- oder Schleimhautinfektionen bis hin zu schweren und tödlichen systemischen Erkrankungen wie Endokarditis, Septikämie und Meningitis reichen. [1]

Lebensraum von Candida albicans

Typischer Lebensraum:

  • Schleimhäute des Menschen und anderer warmblütiger Tiere.
  • Wird ebenfalls im Darm, dem Vaginalbereich oder auch auf der Hautoberfläche entdeckt.
  • Ebenfalls im Verdauungstrakt von Vögeln entdeckt.
  • Isoliert aus Erde, Tieren, Krankenhäusern, unbelebten Dingen und Lebensmitteln.
  • Weltweite Verbreitung [2]

Genom

Candida albicans, vorgestellt durch Gram-Färbung und Mikroskopie. Achten Sie auf die Hyphen und Chlamydosporen, die 2– 4 µm groß sind. Das Genom von c. Albicans ist praktisch 16mb für die haploide Größe (28mb für die diploide Phase) und umfasst 8 Chromosomensätze mit den Bezeichnungen chr1a, chr2a, chr3a, chr4a, chr5a, chr6a, chr7a und chrra. Der 2. Satz (C. Albicans ist diploid) hat vergleichbare Namen, allerdings mit einem b am Ende. Chr1b, chr2b, … und chrrb. Das gesamte Genom enthält 6.198 offene Leserahmen (orfs). Siebzig Prozent dieser orfs sind tatsächlich noch nicht definiert worden. Das gesamte Genom wurde sequenziert und ist damit einer der ersten Pilze überhaupt, der vollständig sequenziert wurde (neben Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe). Alle offenen Leserahmen (orfs) werden auch in gateway-adaptierten Vektoren angeboten. Neben diesem Orfeom steht auch eine Grace-Bibliothek (Genersatz und konditionale Expression) zur Verfügung, um essentielle Gene im Genom von c. Albicans zu untersuchen. Die am häufigsten verwendeten Stämme zur Untersuchung von c. Albicans sind der wo-1 und der sc5314 Stamm. Es wird davon ausgegangen, dass der wo-1-Stamm mit größerer Häufigkeit zwischen der weiß-opaken Form wechselt, während der sc5314-Stamm für die Empfehlung der Gensequenz verwendet wird.

Eine der wichtigsten Funktionen des c. Albicans-Genoms ist die hohe Heterozygotie. Grundlage dieser Heterozygotie ist das Auftreten numerischer und struktureller chromosomaler Umlagerungen und Modifikationen als Mittel zur Erzeugung genetischer Vielfalt durch Chromosomenlängenpolymorphismen (Kontraktion/Expansion von Wiederholungen), gegenseitige Translokationen, Chromosomendeletionen, nicht-synonyme Einzelnukleotidpolymorphismen und Trisomie einzelner Chromosomen. Diese karyotypischen Modifikationen führen zu Veränderungen des Phänotyps, was eine Anpassungstechnik dieses Pilzes darstellt. Diese Mechanismen werden mit dem Zugang zur vollständigen Analyse des C. Albicans-Genoms weiter überprüft.

Eine ungewöhnliche Funktion der Gattung Hefe ist, dass in vielen ihrer Arten (zu denen c. Albicans und c. Tropicalis gehören, nicht aber z.B. c. Glabrata) das cug-Codon, das normalerweise Leucin definiert, in diesen Arten Serin festlegt. Dies ist ein ungewöhnliches Beispiel für eine Abweichung vom grundlegenden genetischen Code, und die meisten derartigen Abweichungen finden sich in Startcodons oder, bei Eukaryoten, in mitochondrialen Erbcodes. Diese Änderung könnte diesen Candida-Arten in bestimmten Umgebungen helfen, indem sie eine irreversible Spannungsreaktion auslöst, eine allgemeinere Form der Hitzeschockreaktion. Dennoch erschwert diese unterschiedliche Codon-Nutzung die Untersuchung von C. Albicans Protein-Protein-Interaktionen im Modellorganismus S. Cerevisiae. Um dieses Problem zu überwinden, wurde ein spezielles c. Albicans Two-Hybrid-System entwickelt.

Das Genom von c. Albicans ist hochdynamisch, was auf die verschiedenen cug-Translationen zurückzuführen ist, und diese Variabilität wurde vorteilhaft für molekulare epidemiologische Forschungsstudien und Populationsstudien bei dieser Art genutzt. Die Genomsequenz hat es tatsächlich ermöglicht, das Vorhandensein eines parasexuellen Zyklus (keine nachgewiesene meiotische Abteilung) bei c. Albicans zu bestimmen. Diese Studie über die Evolution der sexuellen Fortpflanzung bei sechs Candida albicans-Arten ergab, dass Elemente des großen meiotischen Crossover-Bildungsweges verloren gegangen sind, aber ein kleinerer Weg erhalten blieb. Die Autoren schlugen vor, dass, wenn Candida albicans-Arten eine Meiose durchlaufen, dies mit einer reduzierten Ausrüstung oder mit verschiedenen Ausrüstungen geschieht, und wiesen darauf hin, dass es bei zahlreichen Arten unerkannte meiotische Zyklen geben könnte. In einer anderen Studie zur Evolutionsforschung löste die Einführung einer teilweisen Neudefinition der Cug-Identität (von Candida-Arten) in Saccharomyces cerevisiae-Klone eine Stressreaktion aus, die die sexuelle Fortpflanzung negativ beeinflusste. Man nahm an, dass diese Neudefinition der Cug-Identität, die bei den Vorfahren der Candida-Pilzarten auftrat, diese Arten in einem diploiden oder polyploiden Zustand festhielt, wodurch die sexuelle Fortpflanzung möglicherweise blockiert wurde.

Morphologie

Albicans zeigt eine große Bandbreite an morphologischen Phänotypen, die auf phänotypische Umstellungen und den Übergang von Knospen zu Hyphen zurückzuführen sind. Der Übergang von Hefe zu Hyphen (Filamentierung) ist ein schneller Vorgang und wird durch Umweltaspekte ausgelöst. Die phänotypische Veränderung ist spontan, geschieht in geringerem Maße und bei besonderem Stress sind etwa 7 verschiedene Phänotypen bekannt. Der am besten untersuchte Veränderungsmechanismus ist die Umwandlung von weiß zu undurchsichtig (ein epigenetischer Vorgang). Es wurden auch andere Systeme beschrieben. 2 Systeme (das hochfrequente Wechselsystem und der Wechsel von weiß zu undurchsichtig) wurden von David R. Soll und Mitarbeitern entdeckt. Der Wechsel bei c. Albicans wird häufig, aber nicht ständig, von ökologischen Bedingungen wie dem CO2-Gehalt, den anaeroben Bedingungen, dem verwendeten Medium und dem Temperaturniveau beeinflusst. In seiner Hefeform reicht c. Albicans von 10 bis 12 Mikrometer. Auf den Pseudohyphen können sich Sporen bilden, die als Chlamydosporen bezeichnet werden und überleben, wenn sie unerwünschten Bedingungen wie Trockenheit oder Hitze ausgesetzt sind.

Wechsel von Hefe zu Hyphen

Obwohl C. Albicans typischerweise als dimorph beschrieben wird, ist er in Wirklichkeit polyphenisch (häufig auch als pleomorph bezeichnet). Wenn es in einem Hefe-Labormedium kultiviert wird, wächst c. Albicans als eiförmige «Hefezellen». Dennoch können moderate ökologische Veränderungen der Temperatur, des CO2, der Nährstoffe und des pH-Werts zu einer morphologischen Veränderung hin zu fadenförmigem Wachstum führen. Fadenförmige Zellen weisen viele Ähnlichkeiten mit Hefezellen auf. Beide Zelltypen scheinen eine spezifische, unterschiedliche Funktion für das Überleben und die Pathogenität von C. Albicans zu haben. Hefezellen scheinen viel besser für die Verbreitung im Blutkreislauf geeignet zu sein, während Hyphenzellen tatsächlich als Virulenzaspekt vorgeschlagen worden sind. Hyphenzellen sind intrusiv und es wird spekuliert, dass sie für die Penetration von Gewebe, die Besiedlung von Organen und das Durchkommen und Entkommen von Makrophagen entscheidend sind. Der Übergang von Hefe- zu Hyphenzellen wird als einer der Schlüsselfaktoren für die Virulenz von c. Albicans beschrieben, gilt aber nicht als notwendig. Wenn c. Albicans-Zellen in einem Medium gezüchtet werden, das die physiologische Umgebung eines menschlichen Wirts nachahmt, wachsen sie als fadenförmige Zellen (sowohl echte Hyphen als auch Pseudohyphen). C. Albicans kann auch Chlamydosporen bilden, deren Funktion noch nicht bekannt ist. Es wird jedoch vermutet, dass sie eine Rolle dabei spielen, extreme Umgebungen zu überstehen, da sie normalerweise unter ungünstigen Bedingungen gebildet werden.

Der camp-pka-Signalwasserfall ist für die Morphogenese unerlässlich und ein wesentlicher Transkriptionsregulator für den Übergang von hefeartigen Zellen zu fadenförmigen Zellen ist efg1.

Runde Candida albicans-Zellen in der weißen Phase und längliche Candida albicans-Zellen in der undurchsichtigen Phase: der Maßstab beträgt 5 µm.

In diesem Modell des genetischen Netzwerks, das den Wechsel zwischen weißer und undurchsichtiger Phase kontrolliert, stellen die weißen und goldenen Kästen Gene dar, die im weißen bzw. undurchsichtigen Zustand angereichert sind. Die blauen Linien stellen Beziehungen dar, die auf vererbter Epistase basieren. Die roten Linien stellen die Wor1-Kontrolle der einzelnen Gene dar, basierend auf der Wor1-Anreicherung in Chromatin-Immunpräzipitations-Experimenten. Aktivierung (Pfeilspitze) und Unterdrückung (Balken) werden anhand der Expression jedes Gens im weißen und undurchsichtigen Zustand abgeleitet.

Hochfrequentes Schalten

Neben der gut untersuchten Hefe-zu-Hyphae-Verschiebung wurden auch andere Umschaltsysteme erklärt. Ein solches System ist das «Hochfrequenz-Umschaltsystem». Bei dieser Umschaltung werden spontan verschiedene zelluläre Morphologien (Phänotypen) erzeugt. Diese Art der Veränderung findet nicht massenhaft statt, stellt ein Variabilitätssystem dar und geschieht unabhängig von den Umweltbedingungen. Der Stress 3153a erzeugt mindestens 7 verschiedene Nestmorphologien. Bei vielen Stresssituationen wandeln sich die verschiedenen Stadien spontan in die jeweils andere(n) über. Der Wechsel ist reversibel, und der Kolonietyp kann von einer Generation zur nächsten übernommen werden. Durch die Fähigkeit, zwischen vielen verschiedenen (morphologischen) Phänotypen zu wechseln, ist C. Albicans in der Lage, in verschiedenen Umgebungen zu wachsen, sowohl als Kommensale als auch als Krankheitserreger.

Im 3153a-Stress wurde ein Gen namens sir2 (für silent info regulator) entdeckt, das für die Veränderung des Phänotyps wesentlich zu sein scheint. Sir2 wurde ursprünglich in Saccharomyces cerevisiae (Maker’s Hefe) entdeckt, wo es am chromosomalen Silencing beteiligt ist – einer Art Transkriptionsrichtlinie, bei der Bereiche des Genoms durch Veränderungen der Chromatinstruktur reversibel außer Kraft gesetzt werden (Chromatin ist der Komplex aus DNA und Proteinen, aus dem Chromosomen bestehen). In der Hefe werden in diesen stillen Regionen Gene entdeckt, die mit der Kontrolle der Fortpflanzung in Verbindung stehen, und sir2 unterdrückt ihre Expression, indem es in diesem Bereich eine stille, kompetente Chromatinstruktur bewahrt. Die Entdeckung von sir2 bei c. Albicans, das mit der phänotypischen Umschaltung in Verbindung steht, deutet darauf hin, dass es auch bei c. Albicans stille Regionen gibt, die von sir2 gesteuert werden und in denen die phänotypspezifischen Gene leben könnten. Die Art und Weise, wie sir2 selbst in S. Cerevisiae reguliert wird, könnte weitere Erkenntnisse über die Umschaltmechanismen von C. Albicans liefern.

Weiß-zu-opak-Wechsel

Neben dem Dimorphismus und dem allerersten erklärten Hochfrequenzwechselsystem durchläuft c. Albicans einen weiteren Hochfrequenzwechselprozess, den sogenannten Weiß-zu-Opak-Wechsel, der ein weiterer phänotypischer Wechselvorgang bei c. Albicans ist. Es war das zweite hochfrequente Wechselsystem, das bei c. Albicans entdeckt wurde. Die Umstellung von weiß auf undurchsichtig ist ein epigenetisches System der Veränderung. Die phänotypische Veränderung wird typischerweise verwendet, um die weiß-opake Veränderung zu beschreiben, die aus zwei Stadien besteht: einem, das als runde Zellen in glatten, weißen Kolonien wächst (als weiße Form bezeichnet) und einem, das stäbchenförmig ist und als flache, graue Kolonien wächst (als undurchsichtige Art bezeichnet). Dieser Wechsel von weißen zu undurchsichtigen Zellen ist für die Virulenz und den Paarungsprozess von C. Albicans von entscheidender Bedeutung, denn die undurchsichtige Form ist der fortpflanzungsfähige Typ, der im Vergleich zur weißen Form eine Million Mal effektiver bei der Paarung ist. Dieser Wechsel zwischen weißer und undurchsichtiger Form wird durch den wor1-Regulator (white to opaque regulator 1) gesteuert, der durch den breeding type locus (mtl) Repressor (a1-α2) gesteuert wird, der die Expression von wor1 behindert. Neben dem weißen und undurchsichtigen Stadium gibt es noch ein drittes: den grauen Phänotyp. Dieser Phänotyp zeigt die höchste Fähigkeit, kutane Infektionen auszulösen. Die weißen, undurchsichtigen und grauen Phänotypen bilden ein tristabiles phänotypisches Wechselsystem. Da es häufig schwierig ist, zwischen weißen, undurchsichtigen und grauen Zellen zu unterscheiden, kann Phloxin b, ein Farbstoff, in das Medium eingebracht werden.

Ein potenzielles Regulativ für die Umstellung von weiß auf undurchsichtig ist efg1p, ein Transkriptionsfaktor, der im Stamm wo-1 vorkommt und der den Dimorphismus reguliert, und der in jüngster Zeit auch für die Regulierung der phänotypischen Veränderung empfohlen wurde. Efg1p wird nur im weißen und nicht im grauen Zelltyp exprimiert, und eine Überexpression von efg1p im grauen Typ bewirkt eine schnelle Umwandlung in den weißen Typ.

Umweltstress

Glukosehunger ist höchstwahrscheinlich ein typischer Umweltstress, dem C. Albicans in seinem natürlichen Lebensraum ausgesetzt ist. Glukosehunger verursacht einen Anstieg des intrazellulären reaktiven Sauerstoffs. Diese Spannung kann zu einer Paarung zwischen 2 Individuen des gleichen Zuchttyps führen, eine Interaktion, die in der Natur unter anspruchsvollen Bedingungen regelmäßig vorkommen kann.

Weißdarm-Schalter

Eine äußerst einzigartige Art von phänotypischem Wechsel ist der Weißdarmwechsel (gastrointestinale Transition). Die Darmzellen sind auf unglaubliche Weise auf das Überleben im Verdauungssystem eingestellt, indem sie ihren Stoffwechsel an die angebotenen Nährstoffe im Verdauungssystem anpassen. Die Darmzellen leben als kommensale Organismen und verdrängen andere Phänotypen. Die Umstellung von weißen Zellen auf Darmzellen wird durch die Passage durch den Darm vorangetrieben, wo ökologische Kriterien diese Umstellung aktivieren, indem sie die Wor1-Expression erhöhen. [3]

Beschreibung und Bedeutung

Albicans ist ein diploider Pilz, der weltweit vorkommt. Er besiedelt 80 % des Darms, des Dickdarms und des Mundes eines jeden Menschen ohne Probleme. Er ist ungewöhnlich, weil er polymorph ist, das heißt, er kann sowohl als Hefe als auch als fadenförmige Zellen wachsen. Er ist eine beliebte Ursache für orale und vaginale Infektionen («Soor»), lässt sich jedoch bei Personen, die nicht immungeschwächt sind, schnell mit gängigen Antipilzmitteln behandeln. [4]

Die Regulierung des Hyphenwachstums bei Candida albicans

In den letzten Jahrzehnten hat sich Candida albicans tatsächlich als der führende kausale Vertreter von lebensbedrohlichen intrusiven Infektionen erwiesen, bei denen die Sterblichkeitsrate trotz Behandlung bei 40% liegt. Candida albicans (c. Albicans) existiert in 3 biologischen Phasen: Hefe, Pseudohyphen und Hyphen. Die Hyphen, die ein wichtiges Stadium im Krankheitsprozess darstellen, können Gewebeschäden auslösen, indem sie Schleimhautepithelzellen angreifen und dann zu einer Blutinfektion führen. In dieser Übersicht haben wir die jüngsten Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Pilzzellbiologie zusammengefasst, die zum Verständnis des Hyphenwachstums beitragen. Dazu gehören Forschungsstudien zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Phasen von C. Albicans, zum Regulierungsmechanismus der Hyphenentwicklung, der Ausdehnung und der Erhaltung der innovativen Polarität, zu den Querverbindungen der Hyphenentwicklung und zu den Virulenzaspekten, die eine schwere Infektion auslösen. Mit einem besseren Verständnis des Systems der Myzelentwicklung bietet diese Übersicht eine theoretische Grundlage für die Identifizierung von Zielen bei der Behandlung von Candidose. Sie bietet auch einige Hinweise für die Untersuchung von Antimykotika. [5]

Typen von Candida albicans-Infektionen

Im Folgenden werden wir die Ursachen, Anzeichen und die Behandlung von vier der typischsten Arten von Candida-Pilzinfektionen untersuchen. Im nächsten Bereich gehen wir auf die weniger typischen Infektionen ein, die Candida albicans ebenfalls verursachen kann.

Hefepilzinfektion der Harnwege

Candida-Arten sind die häufigste Ursache für Pilzinfektionen der Harnwege (utis). Candida albicans-Utis kann im unteren Teil der Harnwege auftreten oder in vielen Fällen bis zu den Nieren aufsteigen.

Folgende Faktoren können Sie dem Risiko einer Candida-Pilz-Uti aussetzen:.

  • Die Einnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika
  • Ein medizinisches Gerät, wie z.B. einen Harnkatheter, eingesetzt zu haben
  • Diabetes
  • Ein geschwächtes Immunsystem

Symptome: Viele Menschen mit einer Candida-Pilz-Uti haben keine Anzeichen. Wenn Symptome vorhanden sind, können diese sein:.

  • Ein erhöhter Harndrang
  • Ein unangenehmes oder brennendes Gefühl beim Urinieren
  • Magen- oder Beckenschmerzen
  • Blut im Urin

Behandlung: Eine Behandlung wird nur für symptomatische Personen empfohlen. Das Antimykotikum Fluconazol kann häufig eingesetzt werden.

Wenn ein Katheter vorhanden ist, muss er entfernt werden.

Genitale Hefepilzinfektion

Candida albicans ist der häufigste Grund für genitale Hefeinfektionen.

Im Allgemeinen hält eine Bakterienart namens Lactobacillus die Menge von Candida albicans im Genitalbereich unter Kontrolle. Wenn jedoch der Lactobazillus-Spiegel in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird, kann Candida albicans überwuchern und eine Infektion auslösen.

Sie können auch eine Hefepilzinfektion im Genitalbereich bekommen, wenn Sie an bestimmten sexuellen Aktivitäten teilgenommen haben, insbesondere an solchen, die einen oral-genitalen Kontakt beinhalten.

Obwohl auch ansonsten gesunde Menschen an genitalen Hefepilzinfektionen erkranken können, sind die folgenden Gruppen einem erhöhten Risiko ausgesetzt:.

  • Personen, die kürzlich Antibiotika eingenommen haben
  • Individuen mit unkontrollierter Diabetes
  • Immunsupprimierte Menschen
  • Schwangere Frauen
  • Personen, die die Antibabypille einnehmen oder eine Therapie mit Hormonpräparaten durchführen

Symptome: Anzeichen für eine genitale Candida-Pilzinfektion können sein:.

  • Ein brennendes Gefühl beim Sex oder beim Urinieren
  • Ein juckendes oder unangenehmes Gefühl in oder um die Vagina
  • Wundheit, Reizung oder Schwellung im Vaginalbereich
  • Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Scheide, der entweder wässrig oder dick und weiß sein kann
  • Ein Ausschlag um die Vagina
  • Ein Ausschlag auf dem Penis

Candida albicans-Arten können ebenfalls die männlichen Genitalien infizieren, häufig wenn ihre Partnerin eine vaginale Candida-Pilzinfektion hat. Die Infektion kann asymptomatisch sein, kann aber einen juckenden oder brennenden Ausschlag um die Penisspitze verursachen.

Behandlung: Milde oder mittelschwere genitale Candida albicans Infektionen können mit einer kurzen Behandlung mit einer rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen antimykotischen Creme, Tablette oder einem Zäpfchen behandelt werden. Möglicherweise wird Ihnen auch eine Einzeldosis eines oralen Antimykotikums wie Fluconazol verschrieben.

Bei komplexeren Infektionen wird Ihnen möglicherweise eine längere Behandlung in Form einer Creme, einer Tablette oder einer Lotion verschrieben.

Mundfäule

Obwohl Candida albicans ein typischer Bestandteil der Mikroflora Ihres Mundes ist, kann er Infektionen verursachen, wenn er überhand nimmt. Die Infektion kann nicht nur auf den Mund beschränkt sein. Sie kann auch Ihre Mandeln und den hinteren Teil Ihres Rachens befallen. Im Extremfall kann die Infektion auf die Speiseröhre übergreifen.

Zu den Menschen, die ein erhöhtes Risiko haben, Mundsoor zu entwickeln, gehören:.

  • Diejenigen, die Antibiotika oder Kortikosteroid-Medikamente einnehmen
  • Menschen mit nicht diagnostizierter oder unkontrollierter Diabetes
  • Immunosupprimierte Menschen
  • Diejenigen, die Zahnprothesen tragen, insbesondere obere Prothesen

Symptome: Zu den typischen Anzeichen von Mundsoor gehören:.

  • Weiße Flecken im Mund, die wie Hüttenkäse aussehen und bei Berührung bluten können
  • Ein brennendes oder unangenehmes Gefühl im Mund
  • Rötungen in Ihrem Mund oder an den Mundwinkeln
  • Schwierigkeiten beim Essen oder Schlucken
  • Verlust des Geschmacks
  • Ein baumwollartiges Gefühl im Mund

Wenn eine Mundsoor-Infektion unbehandelt bleibt, kann sie zu einer systemischen Candida-Pilzinfektion führen, insbesondere bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Behandlung: Mundsoor wird mit einem Antimykotikum behandelt, das in Form einer Pille, einer Flüssigkeit oder eines Lutschtabletts verabreicht werden kann. Beispiele für Medikamente, die verwendet werden, sind Nystatin oder Clotrimazol.

In schwereren Fällen kann eine orale Behandlung mit Fluconazol angeboten werden.

Mukokutane Candidose

Hefepilze können ebenfalls Ihre Haut und Schleimhäute befallen.

Candida albicans ist am häufigsten der Grund für eine Pilzinfektion der Haut, obwohl auch andere Candida-Belastungen sie verursachen können.

Stellen, die warm, feucht oder schwitzig sind, bieten eine gute Umgebung für Hefepilze, um zu gedeihen. Beispiele für solche Bereiche sind die Achselhöhlen, die Leistengegend, die Haut zwischen Ihren Fingern und Zehen, die Mundwinkel und der Bereich unter Ihren Brüsten.

Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Candida-Hautinfektion sind:.

  • Das Tragen von enger oder synthetischer Unterwäsche
  • Ein schlechter Gesundheitszustand oder häufiges Wechseln der Unterwäsche, einschließlich häufiges Wechseln der Windeln bei Babys
  • Einnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika oder Kortikosteroid-Medikamenten
  • Diabetes haben
  • Ein geschwächtes Immunsystem haben

Symptome: Das häufigste Anzeichen einer Candida-Pilz-Hautinfektion ist ein roter Ausschlag, der sich an der befallenen Stelle bildet.

In vielen Fällen können sich auch blasenartige Wunden bilden. Die Haut kann sich auch verdicken oder eine weiße Masse produzieren, die wie ein Quark aussieht.

Behandlung: Antimykotische Cremes werden in der Regel zur Beseitigung der Hautinfektion eingesetzt. Sie können Antimykotika wie Clotrimazol, Miconazol und Econazol enthalten.

Zur Linderung von Juckreiz und Schwellungen kann auch eine Steroidcreme verabreicht werden. Die Haut muss während der Genesung auch trocken gehalten werden.

In Fällen, in denen die Infektion weit verbreitet ist, können orale Fluconazol-Pillen verschrieben werden.

Wie wird eine Candida-Infektion festgestellt?

Um eine Candidose zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt zunächst Ihre Krankengeschichte aufnehmen und Sie nach Ihren Anzeichen fragen. Er wird Sie auch fragen, ob Sie irgendwelche Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen, die Ihr Immunsystem schwächen könnten, oder ob Sie vor kurzem Antibiotika eingenommen haben.

Viele typische Fälle von Candidiasis können häufig durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert werden.

Wenn Ihr Arzt nicht sicher ist, ob Ihre Symptome auf eine Hefepilzinfektion zurückzuführen sind, kann er eine Probe von der befallenen Stelle entnehmen. Anhand dieser Probe kann der Organismus kultiviert und die Art der Infektion bestimmt werden. Wenn zum Beispiel der Verdacht auf eine Candidose besteht, wird Ihr Arzt eine Blutprobe zum Screening entnehmen.

Die Identifizierung der Candida-Pilzart, die Ihre Infektion auslöst, ist auch deshalb nützlich, weil Ihr Arzt Ihnen dann ein Antimykotikum empfehlen kann, das für die Behandlung dieser speziellen Art geeignet ist.

Andere Candida-Infektionen

Wenn Candida albicans in Ihren Blutkreislauf eindringen, können sie schwere Infektionen nicht nur in Ihrem Blut, sondern auch in anderen Organen verursachen.

Neutropenie – ein wesentlicher Bedrohungsfaktor

Ein wichtiger Bedrohungsfaktor für die Entstehung schwerwiegenderer Candida-Pilzerkrankungen ist die Neutropenie. Dabei handelt es sich um eine abnorm niedrige Anzahl von Zellen, den sogenannten Neutrophilen, in Ihrem Blut. Das kann Sie anfälliger für Infektionen machen.

Zu den Menschen, die häufig von einer Neutropenie betroffen sind, gehören Menschen, die sich einer Chemo- oder Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs unterziehen, sowie Menschen mit Leukämie oder anderen Knochenmarkserkrankungen.

Für Menschen, die eine Neutropenie und eine intrusive Candida-Infektion haben, gibt es unterschiedliche Behandlungsvorschläge.

Candida-Infektion

Candidämie ist eine Blutinfektion mit Hefepilzen. Sie kann zu langen Krankenhausaufenthalten und einer erhöhten Sterblichkeit aufgrund von Begleiterkrankungen führen.

Zu den Bedrohungsaspekten für Candidämie gehören:.

  • Immunosuppression
  • Verwendung von verschreibungspflichtigen Breitspektrum-Antibiotika
  • Große chirurgische Eingriffe
  • Positionierung eines medizinischen Geräts wie einer Ernährungssonde oder eines Katheters

Anzeichen können wie die einer bakteriellen Sepsis aussehen und können sein:.

  • Fieber
  • Nierenversagen
  • Schock

Medizinische Diagnose und Behandlung Candidämie kann diagnostiziert werden, wenn die Hefe aus einer Blutprobe abgetrennt wird.

Die Behandlung hängt von der Art der Candida albicans ab, die die Infektion auslöst, kann aber aus einer intravenösen Gabe von Fluconazol, Caspofungin, Micafungin oder Amphotericin B bestehen.

Endokarditis

Endokarditis ist eine Infektion der inneren Auskleidung Ihres Herzens, die die Herzkammern und -klappen umfasst.

Pilzbedingte Endokarditis ist eine extrem schwere Erkrankung mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Candida albicans ist für 24 bis 46 Prozent aller Fälle von Pilz-Endokarditis verantwortlich.

Zu den Bedrohungsaspekten für die Entstehung dieser Erkrankung gehören:.

  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Herzprobleme oder -beschwerden
  • Längere Einnahme von Antibiotika
  • Kardiovaskuläre Operationen
  • Implantation medizinischer Geräte, wie z.B. einer Ernährungssonde, eines Katheters oder einer Herzklappenprothese

Symptome: Symptome einer Pilz-Endokarditis können sein:.

  • Fieber
  • Husten
  • Atemschwierigkeiten
  • Allgemeines körperliches Unwohlsein, oft in den unteren Extremitäten

Medizinische Diagnose und Behandlung: Die medizinische Diagnose kann schwierig sein, da die Symptome häufig mit einer durch Bakterien ausgelösten Endokarditis vergleichbar sind.

Die Behandlung kann aus intravenösem (iv) Fluconazol oder Amphotericin B, der Beseitigung kontaminierter medizinischer Geräte und möglicherweise der chirurgischen Beseitigung der Pilze aus dem Gewebe bestehen.

Endophthalmitis

Endophthalmitis ist eine Schwellung des Auges, die durch Pilze verursacht werden kann. Sie kann zum Verlust des Sehvermögens führen.

Candida albicans ist die am häufigsten betroffene Candida albicans-Spezies, obwohl auch der Candida-Pilz tropicalis die Infektion auslösen kann.

Gefährliche Elemente für eine Endophthalmitis sind:.

  • Aktueller Krankenhausaufenthalt
  • Aktuelle chirurgische Behandlung
  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Ein medizinisches Hilfsmittel wie ein Katheter oder eine Infusion gelegt bekommen

Symptome: Die Krankheit kann ein oder beide Augen betreffen. Das erste Anzeichen ist eine Entzündung im Auge, obwohl in vielen Fällen Eiter im Gewebe des Auges vorhanden sein kann.

Medizinische Diagnose und Behandlung: Endophthalmitis kann durch eine Untersuchung der Netzhaut sowie durch die Analyse einer Flüssigkeitsprobe aus Ihrem Auge festgestellt werden.

Die Behandlung kann Amphotericin B mit Flucytosin umfassen. Fluconazol kann ebenfalls verwendet werden.

Meningitis

Meningitis ist die Entzündung des Gewebes, das Ihr Gehirn und Ihre Wirbelsäule umgibt. Eine Pilzmeningitis kann auftreten, wenn Pilze über das Blut in das Rückenmark eindringen. Eine durch Candida-Pilze ausgelöste Pilzmeningitis wird in der Regel in einem Gesundheitszentrum behandelt.

Aspekte, die Sie dem Risiko einer durch Hefepilze ausgelösten Meningitis aussetzen können, sind:

  • Immunosuppression
  • Bestimmte Medikamente wie Antibiotika, Immunsuppressiva oder Kortikosteroide
  • Ein kürzlich durchgeführter chirurgischer Eingriff

Symptome: Symptome einer Pilzmeningitis sind:

  • Kopfschmerzen
  • Steifer Nacken
  • Fieber
  • Brechreiz und Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verwirrung

Medizinische Diagnose und Behandlung: Wird ein Pilz als Auslöser Ihrer Meningitis vermutet, wird eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (csf) entnommen und kultiviert.

Die empfohlene Behandlung einer durch Hefepilze ausgelösten Meningitis ist Amphotericin B mit Flucytosin.

Intra-abdominale Candidose

Die intra-abdominale Candidose kann auch als Candida-Peritonitis bezeichnet werden. Es handelt sich um eine Entzündung der Auskleidung Ihres inneren Bauchraums, die durch eine Hefepilzinfektion hervorgerufen wird.

Die Erkrankung wird in der Regel durch Candida albicans verursacht, obwohl auch andere Candida albicans-Arten sie auslösen können.

Einige Risikofaktoren für die Entwicklung einer intra-abdominalen Candidose sind:

  • Eine kürzlich durchgeführte Magenoperation oder ein Eingriff
  • Unterziehen einer Peritonealdialyse
  • Antibiotika-Therapie
  • Zustände wie Diabetes

Anzeichen: Die Symptome einer intra-abdominalen Candidose können mit denen einer bakteriellen Peritonitis sehr vergleichbar, wenn nicht sogar gleichwertig sein. Zu den Symptomen können gehören:

  • Schmerzen oder Blähungen im Unterleib
  • Fieber
  • Brechreiz und Erbrechen
  • Abgeschlagenheit oder Müdigkeit
  • Durchfall
  • Minderer Appetit

Um die Krankheit zu identifizieren, wird Ihr Arzt eine Probe der Magenflüssigkeit (Peritonealflüssigkeit) entnehmen. Wenn die Infektion durch Hefepilze verursacht wird, werden diese in der Probe nachgewiesen.

Behandlung: Die Behandlung kann Antimykotika umfassen, wie z.B.:

  • Fluconazol
  • Amphotericin b
  • Caspofungin
  • Micafungin
  • Katheter sollten ebenfalls entsorgt werden.
  • Osteomyelitis und Pilzarthritis

Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion, während Pilzarthritis (auch septische Arthritis genannt) eine Pilzinfektion eines Gelenks ist. Beide Erkrankungen können durch Candida-Pilzarten ausgelöst werden, obwohl dies ungewöhnlich ist. Bakterielle Infektionen sind weitaus häufiger.

Risikoelemente für die Entstehung dieser Erkrankungen können sein:

  • Ein geschwächtes Immunsystem haben
  • Eine kürzlich erlittene Knochenverletzung oder orthopädische Behandlung
  • Eine Infusion oder einen Katheter haben
  • Krankheiten wie Diabetes

Symptome: Anzeichen für diese Erkrankungen sind Beschwerden oder Schwellungen im betroffenen Bereich, die von Fieber oder Schüttelfrost begleitet sein können. Menschen mit Pilzarthritis können auch große Schwierigkeiten haben, das betroffene Gelenk zu benutzen.

Um herauszufinden, ob eine Pilzinfektion eine Osteomyelitis verursacht, ist möglicherweise eine Knochenbiopsie erforderlich. Die Analyse der Gelenkflüssigkeit kann feststellen, ob die Arthritis auf eine Pilzinfektion zurückzuführen ist.

Wenn eine Blutinfektion eine der beiden Erkrankungen ausgelöst hat, kann auch Candida im Blut nachgewiesen werden.

Behandlung: Die Behandlung kann aus der Einnahme von Antimykotika wie Amphotericin B und Fluconazol bestehen. [6]

Wie beseitige ich Candida albicans?

Da der Candida-Pilz ein Pilz ist, bekämpft ein Antimykotikum die Infektion, um die Überwucherung zu stoppen. Antimykotika gibt es in 2 Arten:.

Oral: Medikamente, die über den Mund eingenommen werden (Tabletten, Flüssigkeiten oder Lutschtabletten).

Topisch: Medikamente, die direkt auf die befallene Stelle aufgetragen werden (Cremes oder Salben).

Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie die einzelnen Arten von Antimykotika anwenden müssen, um sicherzustellen, dass die Infektion abklingt und nicht wiederkehrt.

Kann ich rezeptfreie Medikamente zur Behandlung einer Candida albicans-Infektion einnehmen?

Ja, Sie können rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Hefepilzinfektionen, insbesondere vaginalen Hefepilzinfektionen, verwenden. Diese Behandlungsmöglichkeit kann zwar funktionieren, aber wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Hefepilzinfektion haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, um die Ursache der Infektion zu klären und die beste Behandlung zu finden.

Wie behandle ich die Anzeichen einer Candida albicans-Infektion?

Die Behandlung Ihrer Symptome beginnt damit, dass Sie die Umgebung, in der Candida albicans gedeiht, beseitigen. Sie können Schritte zur Behandlung der Symptome unternehmen, indem Sie:.

  • Meiden Sie Lebensmittel mit raffinierten Kohlenhydraten, Hefe oder zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Senken Sie die Spannung.
  • Behandeln Sie die Infektion mit Medikamenten, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat.
  • Kümmern Sie sich um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und behandeln Sie zugrundeliegende Erkrankungen.

Wie direkt nach der Behandlung werde ich mich besser fühlen?

In vielen Fällen dauert es durchschnittlich 10 bis 14 Tage, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist. Nachdem Sie mit der Behandlung begonnen haben, werden Ihre Symptome schwächer oder verschwinden in der Regel. Wenn Ihre Anzeichen aufhören, könnte man meinen, dass Sie die Behandlung abbrechen können. Es ist jedoch erforderlich, dass Sie Ihre Behandlungsstrategie von Anfang bis Ende befolgen, damit die Infektion vollständig abklingt und nicht zurückkehrt.

Vermeidung

Wie kann ich Candida albicans vorbeugen?

Sie können einer Überwucherung von Candida albicans vorbeugen, indem Sie:.

  • Erhalten Sie eine gute orale und körperliche Gesundheit.
  • Einen ausgewogenen Ernährungsplan einhalten.
  • Ihren Stress bewältigen.
  • Den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle halten, wenn Sie Diabetiker sind.

Wenn Sie verschreibungspflichtige Antibiotika oder Medikamente einnehmen, die ein übermäßiges Wachstum von Hefepilzen auslösen könnten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie mit der Möglichkeit einer Hefepilzinfektion als Nebenwirkung oder einer zugrundeliegenden Gesundheitsstörung umgehen können. [7]

Wie wirkt sich Soor bei Männern aus?

Soor ist eine Pilzinfektion, die durch Hefepilze, insbesondere Candida albicans, ausgelöst wird. Sie betrifft häufig Frauen, kann aber auch bei Männern auftreten.

Andere Bezeichnungen für Soor sind Hefepilzinfektion, Candida albicans, Candidiasis, Candida-Balanitis und früher auch Moniliasis.

Wenn Soor bei Männern auftritt, kann er den Peniskopf und die Vorhaut befallen. Sie kann zu einer Entzündung der Penisspitze führen, die Balanitis genannt wird.

Mundsoor befällt die Schleimhäute, zum Beispiel die des Mundes.

Anzeichen

Soor kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen.

Bei Männern befällt Soor die Spitze des Penis und, falls vorhanden, die Vorhaut.

Sie kann auch an anderen Stellen der Haut oder Schleimhaut auftreten, zum Beispiel im Mund. Dies wird als Mundsoor bezeichnet.

Häufig treten keine Symptome auf. Wenn es jedoch zu einer Entzündung kommt, können die folgenden Symptome rund um die Penisspitze auftreten:.

  • Juckreiz und Wundsein
  • Ein fleckiger Ausschlag mit kleinen Papeln oder weißen Flecken
  • Stumpfe rote Haut mit einem glasigen Aussehen
  • Schwellungen und Reizungen

Es können auch auftreten:.

  • Ein dicker, weißer, klumpiger Ausfluss unter der Vorhaut oder in den Hautfalten, möglicherweise mit einem unerwünschten Geruch
  • Schwieriges Zurückziehen der Vorhaut
  • Beschwerden können beim Sex oder beim Wasserlassen auftreten. [8]

Was ist der Auslöser für eine Hefepilzinfektion des Penis?

Eine Hefepilzinfektion wird in der Regel durch einen Pilz namens Hefe ausgelöst. Eine kleine Menge Candida ist normalerweise im Körper vorhanden. Um eine Hefepilzinfektion auszulösen, genügt eine Überwucherung von Candida albicans.

Ein feuchtes Milieu ist perfekt für die Ausbreitung von Candida-Pilzen, so eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2018.

Sex mit einer Person, die eine vaginale Hefepilzinfektion hat, ohne ein Kondom zu benutzen, kann ebenfalls eine Hefepilzinfektion des Penis verursachen. Sie können jedoch auch ohne Sex eine Infektion bekommen.

Was sind die Gefahrenaspekte für eine Hefepilzinfektion des Penis?

Abgesehen vom Sex mit einem Partner, der eine Hefepilzinfektion hat, können zahlreiche andere Gefahrenaspekte Ihre Chancen auf eine Hefepilzinfektion des Penis erhöhen, wie zum Beispiel:.

  • Nicht routinemäßige Reinigung Ihrer Genitalien oder Baden
  • Eine geschwächte Immunfunktion aufgrund von bestimmten Medikamenten oder Gesundheitszuständen
  • Langfristige Einnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika
  • Tragen von nasser Kleidung oder eng anliegender Unterwäsche
  • Benutzung von Hautartikeln oder Seifen, die Hautentzündungen auslösen
  • Diabetes haben
  • Geschmeidige Prophylaktika verwenden
  • Nicht beschnitten sein
  • Fettleibigkeit

Diagnose einer penilen Hefepilzinfektion

Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, wird er Sie nach Ihren Symptomen befragen und höchstwahrscheinlich Ihren Genitalbereich untersuchen. Ein Teil der weißen Masse, die sich auf dem Penis bildet, kann unter dem Mikroskop untersucht werden, um die Art des Pilzes zu bestimmen, der die Symptome verursacht.

Wenn Sie keinen Termin bei einem Arzt oder Urologen bekommen können, sollten Sie einen Besuch in einem Soforthilfezentrum oder in der Notaufnahme in Betracht ziehen. Je früher das Problem erkannt wird und die Behandlung beginnt, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Komplikationen vermeiden können.

Es ist nicht ratsam, das Problem selbst zu erkennen und die Behandlung selbst zu beginnen. Wenn Sie Anzeichen einer Hefepilzinfektion feststellen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn die Anzeichen anhalten, können die Probleme sehr unangenehm werden.

Wie behandelt man eine Hefepilzinfektion des Penis?

In den meisten Fällen reichen topische antimykotische Salben und Cremes aus, um eine Infektion zu beseitigen. Einige der antimykotischen Cremes, die bei einer Hefepilzinfektion empfohlen werden, bestehen aus:.

  • Miconazol (lotrimin af, cruex, desenex, ting antifungal)
  • Imidazol (canesten, selezen)
  • Clotrimazol (lotrimin af, Anti-Pilz, cruex, desenex, lotrimin af ringworm)

Die meisten dieser Mittel werden als rezeptfreie Medikamente angeboten, was bedeutet, dass Sie kein Rezept benötigen. Bei schwereren oder langwierigen Infektionen sind möglicherweise verschreibungspflichtige Medikamente erforderlich.

Fluconazol (Diflucan) zum Einnehmen und Hydrocortison-Creme können bei schwerwiegenden Infektionen empfohlen werden, z.B. bei solchen, die sich zu einer möglicherweise ernsten Erkrankung namens Balanitis entwickelt haben.

Viele antimykotische Cremes sind gut verträglich und lösen wahrscheinlich keine schweren Nebenwirkungen aus. Prüfen Sie jedoch das Etikett und fragen Sie einen Arzt oder Apotheker, worauf Sie achten müssen, falls Sie eine unangenehme Reaktion zeigen. [9]

Verblüffende Tatsachen:

  • Im Jahr 1847 klassifizierte Charles Philippe Robin den Pilz als Odium albicans, wobei er Albicans («weiß werden») verwendete, um den Pilz zu benennen, der Soor auslöst. Robin Berkhout ordnete ihn 1923 unter der heutigen Gattung Candida albicans neu ein.
  • Normalerweise lebt C. Albicans als ungefährlicher Kommensale im Darm und im Urogenitaltrakt und wird bei über 70% der Bevölkerung entdeckt.
  • Candida albicans ist ein polymorpher oder pleomorpher Organismus, denn er hat die Fähigkeit, eine Reihe von Morphologien (verschiedene Formen) zu beherrschen.
  • Der Hauptgrund für eine C. Albicans-Infektion ist die übermäßige Einnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika. Je länger und regelmäßiger Sie diese einnehmen und je höher die Dosierung, desto größer ist die Gefahr einer opportunistischen Candida albicans-Infektion.
  • Candida albicans bildet komplexe, dynamische, dreidimensionale Strukturen, die Biofilme genannt werden, auf den von ihm besiedelten Oberflächen, die ihm einen Schutzschild bieten. [10]

Schlussfolgerung

Albicans ist aufgrund seiner pathogenen Natur für die Wissenschaft von großem Interesse und infiziert weltweit immer mehr immungeschwächte Patienten. Die Genetik dieses pathogenen Pilzes ist im Vergleich zur Bäckerhefe S. Cerevisiae ziemlich kompliziert, und die «klassischen Gene» haben bei der Erforschung dieses Organismus tatsächlich ein großes Problem dargestellt. Nichtsdestotrotz hat die Verfügbarkeit der vollständigen Genomsequenz der Candida albicans-Nachbarschaft die Möglichkeit eröffnet, sie mit Hilfe der Methode der «reversen Genetik» unter Verwendung innovativer molekularer Gen-Innovationen, Proteomik und Genomik-Tools zu untersuchen. Die Sequenzierung anderer Candida albicans-Spezies zusammen mit C. Albicans hat die Möglichkeit eröffnet, das genetische Profil dieser Organismen zu vergleichen und mögliche Gene zu entdecken, deren Produkte mit der Adhäsion, der Ausbreitung, der Kolonisierung und dem Überleben in verschiedenen Nischen im menschlichen und tierischen Körper verbunden sind. [11]

Vorschläge

  1. Https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/candida+albicans
  2. Https://microbenotes.com/candida-albicans/#habitat-of-candida-albicans
  3. Https://de.wikipedia.org/wiki/candida_albicans#Genom
  4. Https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/candida_albicans#Beschreibung_und_Bedeutung
  5. Https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21505594.2020.1748930
  6. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/322722
  7. Https://my.clevelandclinic.org/gesundheit/krankheiten/22961-candida-albicans
  8. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/246615
  9. Https://www.healthline.com/health/mens-health/penile-yeast-infection#treatment
  10. Https://wickhamlabs.co.uk/technical-resource-centre/fact-sheet-candida-albicans/
  11. Https://www.hindawi.com/journals/isrn/2012/538694/#conclusion
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]