Eisen ist ein Mineral, dessen Hauptfunktion darin besteht, den Sauerstoff im Hämoglobin der roten Zellen durch den Körper zu transportieren, damit die Zellen Energie produzieren können. Eisen hilft auch bei der Ausscheidung von Kohlendioxid. Wenn die körpereigenen Eisenspeicher so niedrig sind, dass nicht mehr genügend typische rote Blutkörperchen gebildet werden können, um den Sauerstoff effizient zu transportieren, kommt es zu einer sogenannten Eisenmangelanämie.

Wenn der Eisenspiegel niedrig ist, kommt es häufig zu Müdigkeit, Schwäche und Problemen bei der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Weitere Symptome können sein:

  • Blasse Haut und Fingernägel
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Glossitis (entzündete Zunge)

Obwohl Eisen in der Nahrung reichlich vorhanden ist, nehmen manche Menschen, wie Frauen im Teenageralter und Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren, möglicherweise nicht die Menge auf, die sie täglich benötigen. Auch für kleine Kinder und Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden können, ist dies ein Problem. Wenn eine Behandlung wegen Eisenmangels erforderlich ist, wird ein Arzt den Eisenstatus untersuchen und die genaue Form der Behandlung festlegen, die in einer Umstellung der Ernährung und/oder der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bestehen kann.

Kinder brauchen Eisen für die Entwicklung des Gehirns und für die Entwicklung. In den ersten vier bis 6 Lebensmonaten speichern sie genügend Eisen. Bei Frühgeborenen oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht, die gestillt werden, kann der Kinderarzt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen. Nach sechs Monaten steigt ihr Bedarf an Eisen, so dass die Einführung fester Nahrung, wenn das Kind entwicklungsmäßig darauf vorbereitet ist, helfen kann, Eisenquellen zu liefern. Viele Säuglingsnahrungen sind mit Eisen angereichert. [1]

Funktion

Häm ist eine eisenhaltige Substanz, die in einer Vielzahl von biologisch wichtigen Molekülen vorkommt. Einige, jedoch nicht alle, eisenabhängigen Proteine sind hämhaltige Proteine (auch Hämoproteine genannt). Eisenabhängige Proteine, die eine breite Palette biologischer Aktivitäten ausüben, können wie folgt kategorisiert werden:.

Globin-Häm: nicht-enzymatische Proteine, die mit Sauerstofftransport und -speicherung verbunden sind (z.B. Hämoglobin, Myoglobin, Neuroglobin).

Häm-Enzyme, die mit dem Elektronentransfer (z.B. Cytochrome a, b, f; Cytochrom c Oxidase) und/oder mit Oxidase-Aktivität (z.B. Sulfit-Oxidase, Cytochrom P450 Oxidasen, Myeloperoxidase, Peroxidasen, Katalase, endotheliale Stickoxid-Synthase, Cyclooxygenase) verbunden sind.

Eisen-Schwefel (Fe-S)-Clusterproteine mit Oxidoreduktase-Aktivitäten, die an der Energieproduktion beteiligt sind (z.B. Succinat-Dehydrogenase, Isocitrat-Dehydrogenase, NADH-Dehydrogenase, Aconitase, Xanthinoxidase, Ferredoxin-1) oder mit der DNA-Replikation und -Reparatur in Verbindung stehen (DNA-Polymerasen, DNA-Helikasen).

Nicht-Häme-Enzyme, die Eisen als Cofaktor für ihre katalytischen Aktivitäten benötigen (z.B. Phenylalanin-, Tyrosin-, Tryptophan- und Lysin-Hydroxylasen; Hypoxie-induzierbarer Aspekt (HIF) Prolyl- und Asparaginyl-Hydroxylasen; Ribonukleotidreduktase).

Nicht-Häm-Proteine, die für den Transport und die Speicherung von Eisen verantwortlich sind (z.B. Ferritin, Transferrin, Haptoglobin, Hämopexin, Lactoferrin).

Eisenhaltige Proteine unterstützen eine Reihe von Funktionen, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind.

Sauerstofftransport und -speicherung

Globine sind hämhaltige Proteine, die mit dem Transport und der Speicherung von Sauerstoff in Verbindung stehen und in geringerem Maße auch als Radikalfänger dienen können. Hämoglobin ist das wichtigste Protein in den roten Blutkörperchen und macht etwa zwei Drittel des Eisens im Körper aus. Die entscheidende Funktion des Hämoglobins bei der Übertragung von Sauerstoff aus den Lungen in den Rest des Körpers beruht auf seiner besonderen Fähigkeit, während der kurzen Zeit, die es in Kontakt mit den Lungen verbringt, schnell Sauerstoff aufzunehmen und ihn bei Bedarf während des Flusses durch das Gewebe abzugeben. Myoglobin ist für den Transport und die kurzfristige Speicherung von Sauerstoff in den Muskelzellen zuständig und hilft dabei, die Sauerstoffversorgung an den Bedarf der arbeitenden Muskeln anzupassen. Ein drittes Globin, das Neuroglobin, wird bevorzugt im Hauptnervensystem exprimiert, aber seine Funktion ist nicht gut verstanden.

Elektronentransport und basaler Stoffwechsel

Cytochrome sind hämhaltige Enzyme, die eine wichtige Rolle beim mitochondrialen Elektronentransport spielen, der für die zelluläre Energieproduktion und damit für das Leben notwendig ist. Insbesondere arbeiten Cytochrome als Elektronenträger bei der Synthese von ATP, dem primären Energiespeicher in den Zellen. Cytochrom P450 (CYP) ist eine Familie von Enzymen, die mit dem Stoffwechsel einer Vielzahl essentieller biologischer Moleküle (natürliche Säuren, Fette, Prostaglandine, Steroide, Sterole und die Vitamine A, D und K) sowie mit dem Entgiftungs- und Stoffwechselprozess von Medikamenten und Toxinen verbunden sind. Nicht-Hämeisen-haltige Enzyme im Zitronensäurezyklus, wie NADH-Dehydrogenase und Succinat-Dehydrogenase, sind ebenfalls für den Grundstoffwechsel wichtig.

Antioxidative und nützliche pro-oxidative Funktionen

Katalase und einige Peroxidasen sind hämhaltige Enzyme, die Zellen vor der Anhäufung von Wasserstoffperoxid, einer potenziell schädlichen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), schützen, indem sie eine Reaktion katalysieren, die Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff umwandelt. Im Rahmen der Immunabwehr verschlingen einige Leukozyten Keime und setzen sie ROS aus, um sie zu töten. Die Synthese eines solchen ROS, hypochlorige Säure, durch Neutrophile wird durch das hämhaltige Enzym Myeloperoxidase katalysiert.

Darüber hinaus katalysiert die hämhaltige Schilddrüsenperoxidase in der Schilddrüse die Jodierung von Thyreoglobulin für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, so dass der Schilddrüsenstoffwechsel bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie beeinträchtigt werden kann (siehe Nährstoffinteraktionen).

Sauerstoffaufnahme

Unzureichender Sauerstoff (Hypoxie), wie er bei Menschen auftritt, die in großen Höhen leben, oder bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, führt zu gegenläufigen physiologischen Reaktionen, einschließlich einer verstärkten Bildung roter Blutkörperchen (Erythropoese), einem verstärkten Wachstum der Blutgefäße (Angiogenese) und einer erhöhten Produktion von Enzymen, die im anaeroben Stoffwechsel verwendet werden. Hypoxie wird auch bei pathologischen Zuständen wie Ischämie/Schlaganfall und entzündlichen Zuständen beobachtet. Unter hypoxischen Bedingungen binden Transkriptionsaspekte, die als Hypoxie-induzierbare Faktoren (HIF) bezeichnet werden, an Response-Elemente in Genen, die für zahlreiche Proteine kodieren, die an der Kompensation von Reaktionen auf Hypoxie beteiligt sind, und erhöhen deren Synthese. Eisenabhängige Enzyme der Dioxygenase-Familie, die HIF-Prolylhydroxylasen und die Asparaginylhydroxylase (Faktor, der HIF-1 [FIH-1] verhindert), wurden mit der HIF-Lenkung in Verbindung gebracht. Bei ausreichendem zellulärem Sauerstoffstress werden frisch hergestellte HIF-α-Untereinheiten (HIF-1α, HIF-2α, HIF-3α) von HIF-Prolylhydroxylasen in einem Eisen/2-Oxoglutarat-abhängigen Verfahren angepasst, das HIF-α für einen schnellen Verfall anvisiert. Die FIH-1-induzierte Asparaginylhydroxylierung von HIF-α beeinträchtigt die Rekrutierung von Co-Aktivatoren für den HIF-α-Transkriptionskomplex und verhindert daher die HIF-α-Transkriptionsaktivität. Wenn die zelluläre Sauerstoffspannung unter einen wichtigen Schwellenwert sinkt, kann die Prolylhydroxylase HIF-α nicht mehr gezielt abbauen, so dass HIF-α an HIF-1β binden und einen Transkriptionskomplex bilden kann, der in den Zellkern eindringt und an spezifische Hypoxie-Reaktionskomponenten (HRE) auf Zielgenen wie dem Erythropoietin-Gen (EPO) bindet.

DNA-Verdopplung und Reparaturarbeit

Ribonukleotid-Reduktasen (RNRs) sind eisenabhängige Enzyme, die die Synthese der für die DNA-Replikation benötigten Desoxyribonukleotide katalysieren. RNRs erleichtern auch die DNA-Reparatur im Falle von DNA-Schäden. Andere Enzyme, die für die DNA-Synthese und -Reparatur unerlässlich sind, wie DNA-Polymerasen und DNA-Helikasen, sind Fe-S-Cluster-Proteine. Obwohl die zugrundeliegenden Mechanismen noch unklar sind, wurde entdeckt, dass eine Erschöpfung des intrazellulären Eisens die Progression des Zellzyklus, das Wachstum und die Abteilung behindert. Die Hemmung der Häm-Synthese führte auch zu einem Stillstand des Zellzyklus in Brustkrebszellen.

Eisen ist für eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen erforderlich, darunter Wachstum, Erholung, Heilung und Immunfunktion.

Leitlinie

Systematische Politik der Eisenhomöostase

Eisen ist zwar ein essentieller Mineralstoff, aber er ist potenziell toxisch, da freies Eisen in der Zelle zur Bildung freier Radikale führen kann, die oxidativen Stress und Zellschäden verursachen. Daher ist es für den Körper sehr wichtig, die Eisenhomöostase systemisch zu kontrollieren. Der Körper steuert den Transport von Eisen in verschiedenen Körperkompartimenten wie den sich entwickelnden roten Blutkörperchen (Erythroblasten), den fließenden Makrophagen, den Leberzellen (Hepatozyten), die Eisen speichern, und anderen Geweben. Die intrazellulären Eisenkonzentrationen werden entsprechend dem Eisenbedarf des Körpers gesteuert (siehe unten), aber auch extrazelluläre Signale steuern die Eisenhomöostase im Körper durch die Wirkung von Hepcidin.

Hepcidin, ein Peptidhormon, das hauptsächlich von Leberzellen synthetisiert wird, ist der wichtigste Regulator der systemischen Eisenhomöostase. Hepcidin kann die Internalisierung und den Abbau des Eisen-Efflux-Proteins Ferroportin-1 induzieren. Ferroportin-1 reguliert die Freisetzung von Eisen aus bestimmten Zellen wie Enterozyten, Hepatozyten und eisenrecycelnden Makrophagen in das Plasma. Wenn die körpereigene Eisenkonzentration niedrig ist und eine Eisenmangelanämie vorliegt, ist die Hepcidin-Expression minimal, so dass die Eisenaufnahme aus der Nahrung und die Eisenmobilisierung aus den Körpergeschäften möglich sind. Im Gegensatz dazu verhindert Hepcidin bei ausreichenden Eisenspeichern oder bei Eisenüberladung die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung, fördert die Sequestrierung von Eisen in den Zellen und verringert die Bioverfügbarkeit von Eisen. Die Hepcidin-Expression wird bei Entzündungen und Stress des endoplasmatischen Retikulums hochreguliert und bei Hypoxie herunterreguliert. Bei der Hämochromatose Typ 2B führt ein Mangel an Hepcidin aufgrund von Mutationen im Hepcidin-Gen HAMP zu einer abnormen Eisenanreicherung im Gewebe (siehe Eisenüberladung). Man nimmt an, dass Hepcidin auch eine wichtige antimikrobielle Funktion bei der natürlichen Immunreaktion hat, indem es den Zugang von Eisen zu Mikroben einschränkt (siehe Eisenverweigerung bei Infektionen).

Richtlinie für intrazelluläres Eisen

Eisenabhängige Aspekte (IREs) sind kurze Reihen von Nukleotiden in den Boten-RNAs (mRNAs), die für Schlüsselproteine in der Politik der Eisenspeicherung, des Eisentransports und der Eisennutzung kodieren. Eisenregulierende Proteine (IRP: IRP-1, IRP-2) können an IREs binden und die mRNA-Stabilität und -Translation kontrollieren und so die Synthese bestimmter Proteine wie Ferritin (Eisenspeicherprotein) und Transferrinrezeptor-1 (TfR; kontrolliert die zelluläre Eisenaufnahme) steuern.

Wenn das Eisenangebot niedrig ist, wird das Eisen nicht zur Speicherung oder Abgabe an das Plasma angeboten. Es wird weniger Eisen an IRPs gebunden, wodurch die Bindung von IRPs an IREs ermöglicht wird. Die Bindung von IRPs an IREs am 5′-Ende von mRNAs, die für Ferritin und Ferroportin-1 (Eisen-Efflux-Protein) kodieren, behindert die mRNA-Translation und die Proteinsynthese. Auch die Translation der mRNA, die für das wichtige regulierende Enzym der Häm-Synthese in unreifen roten Blutkörperchen kodiert, wird herabgesetzt, um Eisen zu sparen. Andererseits stimuliert die Bindung von IRP an IREs am 3′-Ende von mRNAs, die für TfR und den Transporter für zweiwertige Metalle-1 (DMT1) kodieren, die Synthese von Eisentransportern, wodurch die Eisenaufnahme in die Zellen erhöht wird.

Wenn die Eisenversorgung hoch ist, bindet mehr Eisen an IRPs, wodurch die Bindung von IRPs an IREs auf mRNAs vermieden wird. Dies ermöglicht eine erhöhte Synthese von Proteinen, die mit der Eisenspeicherung (Ferritin) und dem Eisenabfluss (Ferroportin-1) in Verbindung stehen, und eine verringerte Synthese von Eisentransportern (TfR und DMT1), so dass die Eisenaufnahme begrenzt ist (2). Im Gehirn werden IRPs auch daran gehindert, an das 5′-Ende der mRNA des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) zu binden, wodurch die APP-Expression ermöglicht wird. APP fördert den Eisenabfluss aus den Nervenzellen durch Unterstützung von Ferroportin-1. Bei der Parkinson-Krankheit (PD) ist die APP-Expression in unangemessener Weise reduziert, was zu Eisenablagerungen in dopaminergen Nervenzellen führt.

Eisenhaltige Abwehr bei Infektionen

Die meisten Infektionserreger benötigen Eisen, um zu wachsen und sich auszubreiten, ebenso wie der infizierte Wirt, um eine wirksame Immunreaktion auszulösen. Angemessenes Eisen ist wichtig für die Unterscheidung und Ausdehnung von T-Lymphozyten und die Erzeugung reaktiver Sauerstofftypen (ROS), die für die Beseitigung von Krankheitserregern erforderlich sind. Während einer Infektion und Schwellung wird die Hepcidin-Synthese hochreguliert, die Serum-Eisenkonzentration sinkt und die Konzentration von Ferritin (dem Eisenspeicherprotein) steigt an, was die Idee unterstützt, dass die Sequestrierung von Eisen aus Pathogenen eine wesentliche Abwehrreaktion des Wirts ist.

Wiederverwertung von Eisen

Der Gesamtkörperbestand an Eisen bei Erwachsenen wird auf 2,3 g bei Frauen und 3,8 g bei Männern geschätzt. Der Körper scheidet extrem wenig Eisen aus. Basale Verluste, menstrueller Blutverlust und der Bedarf an Eisen für die Synthese von neuem Gewebe werden durch die tägliche Aufnahme eines kleinen Prozentsatzes des Nahrungseisens (1 bis 2 mg/Tag) ausgeglichen. Körpereisen befindet sich hauptsächlich in den roten Blutkörperchen, die 3,5 mg Eisen pro g Hämoglobin enthalten. Seneszente rote Blutkörperchen werden von den Makrophagen in der Milz verschluckt, und etwa 20 mg Eisen können täglich durch Häm-Recycling zurückgewonnen werden. Das freigesetzte Eisen wird entweder auf das Ferritin der Milzmakrophagen übertragen oder durch Ferroportin-1 (Eisen-Efflux-Protein) zu Transferrin (dem primären Eisenlieferanten im Blut) exportiert, das Eisen an andere Gewebe liefert. Die Wiederverwertung von Eisen ist sehr effektiv, etwa 35 mg werden täglich wiederverwertet.

Bewertung des Eisenstatus

Messungen der Eisenspeicher, des zirkulierenden Eisens und hämatologische Kriterien können verwendet werden, um den Eisenstatus gesunder Personen ohne entzündliche Erkrankungen, parasitäre Infektionen und Adipositas zu untersuchen. Häufig verwendete Biomarker für den Eisenstatus sind Serumferritin (Eisenspeicherprotein), Serumeisen, die Gesamteisenbindungsfähigkeit (TIBC) und die Sättigung von Transferrin (dem primären Eisenträger im Blut; TSAT). Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR) ist ebenfalls ein Zeichen für den Eisenstatus, wenn die Eisenspeicher erschöpft sind. Bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie ist die Menge an zelloberflächengebundenen Transferrinrezeptoren, die diferres Transferrin binden, erhöht, um die Aufnahme von angebotenem Eisen optimal zu nutzen. Aus diesem Grund ist die Konzentration von sTfR, das durch die Spaltung von zellgebundenen Transferrinrezeptoren entsteht, bei Eisenmangel erhöht. Hämatologische Marker wie die Hämoglobinkonzentration, die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration, das korpuskuläre Volumen der Erythrozyten und das retikulozytäre Hämoglobinmaterial können helfen, das Problem einer Anämie zu erkennen.

Bemerkenswert ist, dass Serumferritin ein Akute-Phase-Reaktionsprotein ist, das durch Schwellungen hochreguliert wird. Auch die Hepcidin-Konzentration im Serum wird durch Schwellungen erhöht, um die Eisenaufnahme durch Krankheitserreger zu begrenzen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, bei der Beurteilung des Eisenstatus auch Schwellungsmarker (z.B. C-reaktives Protein, Fibrinogen) zu berücksichtigen, um Entzündungen auszuschließen. [2]

Eisenhaltige Lebensmittel

Sehr gute Quellen für Häm-Eisen, mit 3,5 Milligramm oder mehr pro Portion, sind:.

  • 3 Unzen Rinder- oder Hühnerleber
  • 3 Unzen Muscheln
  • 3 Unzen Austern

Gute Quellen für Häm-Eisen, mit 2,1 Milligramm oder mehr pro Portion, sind:.

  • 3 Unzen gekochtes Rindfleisch
  • 3 Unzen Sardinen in Dosen, in Öl eingelegt

Andere Quellen für Häm-Eisen mit 0,6 Milligramm oder mehr pro Portion bestehen aus:.

  • 3 Unzen Huhn
  • 3 Unzen zubereiteter Truthahn
  • 3 Unzen Schinken
  • 3 Unzen Kalbfleisch

Andere Quellen für Häm-Eisen, mit 0,3 Milligramm oder mehr pro Portion, bestehen aus:.

  • 3 Unzen Schellfisch, Barsch, Lachs oder Thunfisch

Das Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Linsen, Bohnen und Spinat ist Nicht-Häm-Eisen. Dies ist die Art von Eisen, die in eisenangereicherten und mit Eisen angereicherten Lebensmitteln enthalten ist. Unser Körper kann Nicht-Häm-Eisen weniger gut aufnehmen, aber ein großer Teil des mit der Nahrung aufgenommenen Eisens ist Nicht-Häm-Eisen. [3]

Eisenbedarf

Vor jeder Blutspende wird Ihr «Eisenspiegel» untersucht, um festzustellen, ob eine Blutspende für Sie sicher ist. Eisen wird nicht im Körper gebildet und muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Der tägliche Mindestbedarf eines Erwachsenen an Eisen beträgt 1,8 mg. Nur etwa 10 bis 30 Prozent des Eisens, das Sie zu sich nehmen, wird vom Körper aufgenommen und verwertet.

Der tägliche Bedarf an Eisen kann durch die Einnahme von Eisenpräparaten gedeckt werden. Eisensulfat 325 mg, einmal täglich oral eingenommen, und durch den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Eisengehalt. Auch Lebensmittel mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt sind empfehlenswert, da Vitamin C die Aufnahme von Eisen im Körper unterstützt. Wenn Sie in Eisentöpfen kochen, können Sie bis zu 80 Prozent mehr Eisen zu sich nehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Eisenpräparate einnehmen. [4]

Was ist Eisenmangel?

Von Eisenmangel spricht man, wenn der Körper einer Person nicht über ausreichend Eisen verfügt. Das kann für einige Kinder ein Problem sein, vor allem für Kleinkinder und Teenager (insbesondere für Frauen, die sehr schwere Schwangerschaften haben). Viele Mädchen im Teenageralter sind sogar gefährdet, an Eisenmangel zu erkranken – selbst wenn sie regelmäßig ihre Periode haben -, wenn ihre Ernährung nicht genügend Eisen enthält, um den Blutverlust während der Menstruation auszugleichen.

Nach dem 12. Lebensmonat besteht bei Kleinkindern ein Risiko für Eisenmangel, wenn sie keine eisenhaltige Säuglingsnahrung mehr trinken und möglicherweise nicht genügend eisenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, um die Differenz auszugleichen.

Eisenmangel kann das Wachstum beeinträchtigen und zu Entdeckungs- und Verhaltensproblemen führen. Wenn der Eisenmangel nicht behoben wird, kann er zu einer Eisenmangelanämie führen (eine Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen im Körper). [5]

Hochrisikogruppen für Eisenmangel

Eine von 8 Personen im Alter von 2 Jahren und älter nimmt in der Regel nicht genug Eisen zu sich, um ihren Bedarf zu decken. Wenn Sie nicht genügend Eisen in Ihrem Körper haben, spricht man von Eisenmangel. Dies kann dazu führen, dass Sie sich müde fühlen und Ihre Widerstandskraft sinkt. Die Aufnahme von eisenhaltigen Lebensmitteln in Ihren Ernährungsplan kann helfen.

Zu den Menschen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel besteht, gehören:.

  • Kinder, die Kuhmilch oder andere Milch anstelle von Muttermilch oder Säuglingsnahrung erhalten
  • Junge Kinder, insbesondere wenn sie übermäßig Kuhmilch konsumieren
  • Mädchen im Teenageralter
  • Menstruierende Frauen, insbesondere solche mit starker Periode
  • Frauen, die eine Spirale verwenden (da sie in der Regel eine viel stärkere Periode haben)
  • Schwangere Frauen
  • stillende Frauen
  • Personen mit schlechten Ernährungsgewohnheiten, wie z.B. Alkoholabhängige, Menschen, die «Modediäten» folgen, oder Menschen mit Essstörungen
  • Personen, die einen vegetarischen oder veganen Ernährungsplan befolgen
  • Aborigine Australier
  • Sportler im Training
  • Menschen mit Darmwürmern
  • Routiniers als Blutspender
  • Personen mit Erkrankungen, die zu Blutungen neigen, wie Zahnfleischerkrankungen oder Magengeschwüre, Polypen oder Darmkrebs
  • Personen mit anhaltenden Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen, Herz- oder Nierenerkrankungen
  • Personen, die regelmäßig Aspirin einnehmen
  • Menschen, die eine geringere als die normale Fähigkeit haben, Eisen zu absorbieren oder zu verwerten, wie zum Beispiel Menschen mit Zöliakie.

Phasen und Anzeichen von Eisenmangel

Der größte Teil des Eisens in Ihrem Körper befindet sich im Hämoglobin Ihrer roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff in Ihren Körper transportieren. Zusätzliches Eisen wird in der Leber gespeichert und von Ihrem Körper verwertet, wenn Sie zu wenig Eisen mit der Nahrung aufnehmen.

Wenn Sie nicht genügend Eisen mit der Nahrung zu sich nehmen, sinken die Eisenspeicher Ihres Körpers allmählich.

Dies kann Folgendes verursachen:

  1. Eisenmangel – wenn die Hämoglobinwerte normal sind, Ihr Körper jedoch nur noch über eine geringe Menge an gespeichertem Eisen verfügt, das bald aufgebraucht sein wird. Diese Phase hat im Allgemeinen keine offensichtlichen Anzeichen.
  2. Eisenmangel– wenn Ihre gespeicherten und im Blut befindlichen Eisenwerte niedrig sind und Ihr Hämoglobinwert tatsächlich unter den typischen Wert gesunken ist. Sie können einige Symptome wie Müdigkeit verspüren.
  3. Eisenmangelanämie– wenn Ihr Hämoglobinspiegel so niedrig ist, dass Ihr Blut nicht mehr in der Lage ist, Ihre Zellen ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Die Symptome bestehen darin, dass Sie sehr blass aussehen, kurzatmig sind, sich schwindlig fühlen und müde sind. Menschen mit Eisenmangelanämie können ebenfalls eine verminderte Immunfunktion haben, so dass sie anfälliger für Infektionen sind. Bei Kindern kann eine Eisenmangelanämie das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen. [6]

Eisenmangel-Anämie

Eisenmangelanämie ist eine häufige Form der Anämie – ein Zustand, bei dem das Blut nicht über ausreichend gesunde rote Blutkörperchen verfügt. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff zu den Geweben des Körpers.

Wie der Name schon sagt, ist Eisenmangelanämie auf einen Mangel an Eisen zurückzuführen. Ohne ausreichend Eisen kann Ihr Körper nicht genügend von einer Substanz in den roten Blutkörperchen produzieren, die es ihnen ermöglicht, Sauerstoff zu transportieren (Hämoglobin). Infolgedessen kann Eisenmangelanämie dazu führen, dass Sie erschöpft und kurzatmig sind.

In der Regel können Sie eine Eisenmangelanämie mit Eisenpräparaten beheben. Oft sind zusätzliche Tests oder Behandlungen für Eisenmangelanämie notwendig, insbesondere wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie innerlich bluten.

Anzeichen

Anfänglich kann die Eisenmangelanämie so mild sein, dass sie unbemerkt bleibt. Aber je mehr Eisenmangel im Körper entsteht und je schlimmer die Anämie wird, desto stärker werden die Anzeichen und Symptome.

Symptome und Anzeichen einer Eisenmangelanämie können sein:.

  • Extreme Müdigkeit
  • Schwächegefühl
  • Blasse Haut
  • Brustschmerzen, schneller Herzschlag oder Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit
  • Kalte Hände und Füße
  • Entzündungen oder Wundsein der Zunge
  • Fragile Nägel
  • Ungewöhnliches Verlangen nach nahrungslosen Substanzen, wie Eis, Schmutz oder Stärke
  • Schwacher Appetit, besonders bei Babys und Kindern mit Eisenmangelanämie [7]

Welche Arten von Eisen-Nahrungsergänzungsmitteln sind leicht erhältlich?

Eisen ist in vielen Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten sowie in Nahrungsergänzungsmitteln, die nur Eisen enthalten, leicht erhältlich. Eisen in Nahrungsergänzungsmitteln liegt häufig in Form von Eisensulfat, Eisengluconat, Eisen(III)-citrat oder Eisen(III)-sulfat vor. Bei Nahrungsergänzungsmitteln, die Eisen enthalten, wird auf dem Etikett davor gewarnt, dass sie für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden müssen. Die unbeabsichtigte Überdosierung von eisenhaltigen Produkten ist einer der Hauptgründe für tödliche Vergiftungen bei Kindern unter 6 Jahren.

Bekomme ich genug Eisen?

Viele Menschen in den Vereinigten Staaten nehmen ausreichend Eisen zu sich. Bestimmte Personengruppen haben jedoch häufiger als andere Probleme, ausreichend Eisen zu sich zu nehmen:.

  • Damen im Teenageralter und Frauen mit schweren Schwangerschaften.
  • Schwangere Frauen und Teenager.
  • Babys (insbesondere wenn sie früh oder mit geringem Geburtsgewicht geboren wurden).
  • Häufige Blutspender.
  • Personen mit Krebs, Magen-Darm-Erkrankungen oder Herzstillstand. [8]

Vorteile

Eisen hilft, viele wichtige Funktionen im Körper zu schützen, darunter allgemeine Energie und Konzentration, Darmvorgänge, das Immunsystem und die Regulierung der Körpertemperatur.

Die Vorteile von Eisen bleiben häufig unbemerkt, bis eine Person nicht genug davon zu sich nimmt.

Gefahren

Bei Erwachsenen kann die Dosierung für eine orale Eisenergänzung bei 60 bis 120 mg essentiellem Eisen pro Tag liegen. Diese Dosierungen gelten in der Regel für Frauen, die schwanger sind und einen schweren Eisenmangel haben. Eine Verdauungsstörung ist eine typische Nebenwirkung von Eisenpräparaten, so dass eine Aufteilung der Dosen über den Tag hinweg helfen kann.

Erwachsene mit einem gesunden Magen-Darm-System haben ein sehr geringes Risiko einer Eisenüberladung durch die Nahrung.

Bei Menschen mit einer angeborenen Krankheit namens Hämochromatose ist die Gefahr einer Eisenüberladung besonders groß, da sie im Vergleich zu Personen ohne diese Krankheit viel mehr Eisen aus der Nahrung aufnehmen.

Dies kann zu einer Ansammlung von Eisen in der Leber und anderen Organen führen. Es kann auch die Produktion von freien Radikalen auslösen, die Zellen und Gewebe wie Leber, Herz und Bauchspeicheldrüse schädigen und das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.

Die regelmäßige Einnahme von Eisenpräparaten, die mehr als 20 mg elementares Eisen auf einmal enthalten, kann Übelkeit, Erbrechen und Magenbeschwerden auslösen, insbesondere wenn das Präparat nicht mit der Nahrung eingenommen wird. In extremen Fällen kann eine Eisenüberdosierung zu Organversagen, inneren Blutungen, Koma, Krampfanfällen und sogar zum Tod führen.

Um die Gefahr einer tödlichen Überdosierung zu verringern, sollten Sie Eisenpräparate außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Laut Toxin Control war die versehentliche Einnahme von Eisenpräparaten bis in die 1990er Jahre die häufigste Ursache für den Tod durch eine Überdosis von Medikamenten bei Kindern unter 6 Jahren.

Änderungen bei der Herstellung und dem Vertrieb von Eisenpräparaten haben tatsächlich dazu beigetragen, die Zahl der unbeabsichtigten Eisenüberdosierungen bei Kindern zu verringern. So wurden beispielsweise die Zuckerüberzüge auf den Eisentabletten durch Folienüberzüge ersetzt, kindersichere Flaschenverschlüsse verwendet und die Produkte mit hohen Eisendosierungen separat verpackt. Zwischen 1998 und 2002 wurde nur ein Todesfall aufgrund einer Eisenüberdosierung gemeldet.

Einige Studien legen nahe, dass extremer Eisenkonsum die Gefahr von Leberkrebs erhöhen kann. Andere Untersuchungen zeigen, dass hohe Eisenkonzentrationen die Gefahr von Typ-2-Diabetes erhöhen können.

In jüngerer Zeit haben Forscher begonnen, die mögliche Rolle von überschüssigem Eisen bei der Entstehung und dem Fortschreiten neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu untersuchen. Eisen kann auch eine direkte schädigende Funktion bei Hirnverletzungen haben, die durch Blutungen im Gehirn entstehen. Forschungsstudien an Mäusen haben gezeigt, dass ein hoher Eisengehalt die Gefahr von Osteoarthritis erhöht.

Eisenpräparate können die Einnahme zahlreicher Medikamente verringern. Dazu gehören Levodopa, das zur Behandlung des Syndroms der unruhigen Beine und der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, und Levothyroxin, das zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt wird.

Protonenpumpeninhibitoren (PPIs), die zur Behandlung von Refluxkrankheiten eingesetzt werden, können die Menge an Eisen, die der Körper aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen kann, verringern.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Eisenpräparaten, da einige der Anzeichen einer Eisenüberladung denen eines Eisenmangels ähneln können. Überschüssiges Eisen kann gefährlich sein, und Eisenpräparate werden nicht empfohlen, es sei denn, es besteht ein nachgewiesener Mangel oder die Gefahr, dass eine Person einen Eisenmangel entwickelt.

Es ist sinnvoller, den idealen Eisenverbrauch und -status über den Ernährungsplan zu erreichen als über Nahrungsergänzungsmittel. Dies kann dazu beitragen, die Gefahr einer Eisenüberdosierung zu minimieren und eine hohe Aufnahme der anderen Nährstoffe sicherzustellen, die zusammen mit Eisen in Lebensmitteln vorkommen. [9]

Abschluss

Eisen ist ein Mineralstoff, den unser Körper für viele Funktionen benötigt. Eisen ist zum Beispiel Bestandteil des Hämoglobins, eines Proteins, das den Sauerstoff von der Lunge durch den Körper transportiert. Es hilft unseren Muskeln, Sauerstoff zu speichern und zu nutzen. Eisen ist auch Bestandteil vieler anderer Proteine und Enzyme.

Ihr Körper braucht die richtige Menge an Eisen. Wenn Sie zu wenig Eisen haben, können Sie eine Eisenmangelanämie entwickeln. Gründe für einen niedrigen Eisengehalt sind Blutverlust, schlechte Ernährung oder die Unfähigkeit, ausreichend Eisen mit der Nahrung aufzunehmen. Personen, die besonders gefährdet sind, zu wenig Eisen zu haben, sind Kinder und Frauen, die schwanger sind oder ihre Periode haben.

Übermäßiges Eisen kann Ihrem Körper schaden. Die Einnahme von zu vielen Eisenpräparaten kann zu einer Eisenvergiftung führen. Manche Menschen haben sogar eine erworbene Krankheit namens Hämochromatose. Sie führt dazu, dass sich zu viel Eisen im Körper ansammelt. [10]

Referenzen

  1. https://www.eatright.org/food/vitamins-and-supplements/types-of-vitamins-and-nutrients/iron
  2. https://lpi.oregonstate.edu/mic/minerals/iron#function
  3. https://www.webmd.com/diet/iron-rich-foods
  4. https://www.ucsfhealth.org/education/hemoglobin-and-functions-of-iron
  5. https://kidshealth.org/en/parents/iron.html
  6. https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/conditionsandtreatments/iron#high-risk-groups-for-iron-deficiency
  7. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/iron-deficiency-anemia/symptoms-causes/syc-20355034
  8. https://ods.od.nih.gov/factsheets/Iron-Consumer/
  9. https://www.medicalnewstoday.com/articles/287228#risks
  10. https://medlineplus.gov/iron.html
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]