Gebräuchlicher Name: Zunderpolyp, Zunderpilz, Tastholz, Punk, Deutscher Zunder, Feuerstarterpilz, Deutscher Filz, Hufpilz, Chirurgenpilz, Agaricus chirurgorum, Amadou, Amadouer (Frankreich), Tsuriganetabe (Japan), Wundschwamm (Deutschland), Esporija pare heridas (Italien) – die überwiegenden Hinweise auf Zunder entsprechen der vorherrschenden Verwendung des Pilzes zur Feuerentfachung und Feuererhaltung.

Wissenschaftlicher Name: fomes fomentarius– das lateinische Wort fomes bedeutet „Zunder“ oder „Tastholz“ und das lateinische Wort fomentarius deutet auf „Material zum Füttern eines Feuers“ hin– sowohl der Gattungs- als auch der Artname betonen die Verwendung des Pilzes für Brände. Früher bekannt als Polyporus fomentarius und Ungulina fomentarius.

Potpourri: Der Zunderpilz gehört zu den am leichtesten zu identifizierenden Pilzen unter den Klammerpilzen, was darauf hindeutet, dass er seitlich wie eine Klammer an einem Substrat ohne Stützstiel befestigt ist. Die Form und die Anteile erinnern an einen Pferdehuf; der gebräuchliche Name Hufpilz liefert eine anschauliche Eselsbrücke. Der Zunderpilz ist ein schwacher Parasit auf Laubbäumen, vor allem Buche und Birke. Die pathogene Infektion ist als weiße Herzfäule bekannt: der Zerfall (Fäulnis) des Hauptholzes des Baumes (Herz) durch Aufnahme des braunen Lignins, so dass nur die Zellulose übrig bleibt, die im Allgemeinen hell (weiß) ist. Der Pilz ist auch saprobiell, d.h. er lebt auf dem abgestorbenen Stamm oder dem verbleibenden Stumpf des Baumes, den er möglicherweise mit getötet hat oder auch nicht. Der „Huf“-Teil des Pilzes hat eine krustige graubraune, zonierte Oberseite, die Unterseite besteht aus einer cremefarbenen Oberfläche, die mit Poren von etwa einem 3 Millimeter Größe bedeckt ist. Die Sporen werden im Frühjahr und Sommer in großer Zahl produziert, bis zu 800 Millionen in einer einzigen Stunde, wie Felduntersuchungen ergaben; im Herbst und Winter werden nur sehr wenige Sporen produziert. [1]

Zunderschwamm – eine kurze Zusammenfassung

Baumpilze nutzen das tote Holz als Brutstätte

Im weitesten Sinne besteht die Gruppe der Baumpilze aus allen Arten von Pilzen, die Holz besiedeln und es als Brutstätte für ihr eigenes Leben nutzen, wobei der Baum entweder gerade tot ist oder stirbt. Die Pilze gewinnen die Nährstoffe direkt aus dem Holz durch ihr Myzelgewebe, indem sie verwertbare Substanzen mit spezifischen Pilzenzymen zersetzen. Ein Vorgang, der typischerweise als Fäulnis bezeichnet wird. Grob unterscheidet man zwischen Pilzen der Braunfäule und Pilzen, die Weißfäule erzeugen. Im Grunde genommen offenbaren alle Pilze das feine Myzelgewebe, mit dem der Baum infiziert ist, bevor die ersten Fruchtkörper auftauchen. Der eigentliche „Pilz“ liegt im Inneren des Baumes, er ist vergleichbar mit fast allen Waldpilzen, bei denen nur der oberirdische Fruchtkörper zu sehen ist.

Braunfäule zersetzt die Holzsubstanz

Die so genannte Braunfäule kann alle Holzsubstanzen außer Lignin zersetzen, während die Weißfäule vor allem das Lignin abbaut. Die Braunfäule zersetzt im Wesentlichen die Polysaccharide, hier vor allem die Zellulose in der Holzstruktur und zerstört damit die Faserstruktur, wodurch das Holz zunächst verunstaltet und schließlich brüchig wird, es kommt zu den sogenannten Würfelschäden. Bis zu 80% des Holzes werden von den Pilzen abgebaut oder von ihnen durch Umwandlung als Nährstoff genutzt. Das Lignin bleibt von der Braunfäule unberührt, allerdings trocknet das Holz praktisch vollständig aus.

Lignin ist der Klebstoff zwischen den Holzzellen

Das Lignin bildet den sogenannten Klebstoff zwischen den Holzzellen, der besonders stabil ist, weshalb die Weißfäule zusätzlich auf anderen energieerzeugenden Verfahren im Zersetzungsprozess basiert. Die Reihenfolge der Zersetzungsprozesse im Holz ist recht unterschiedlich, ebenfalls abhängig von der Art der vorhandenen Pilze. So beginnt in Gegenwart der echten Zunderpilze sofort der starke Abbau von Lignin. Das Holz zerkleinert und wird praktisch weiß. Die verbleibenden Polysaccharide, hier wiederum speziell die Zellulose, sorgen für eine starke Quellung des Holzes durch Aufnahme von Wasser. Eine Dehydrierung ist dann nicht mehr möglich, die Zersetzung des Holzes beträgt praktisch 100%.

Zahlreiche Baumpilze zeigen ihre Fruchtkörper nur während einer einzigen Vegetationsperiode, während andere vergleichbare Wachstumsringe wie das Holz aufweisen, so dass sie fast ausschließlich mit Holzkrankheiten wie Holzgewächsen in Verbindung gebracht werden. Das Wachstum kann verwirrend sein. Der Zunderpilz gehört zu den zähen Baumpilzen, er bildet saisonale Fruchtkörper, die in einigen Fällen recht deutliche Entwicklungszonen am Boden und an der Vorderkante aufweisen. Meistens ist er auf Buche oder Birke zu finden.

Frühes Feuerzeug – die mittlere Schicht des Schwamms wird zu Zunder verarbeitet

Der Name Zunderschwamm beruht auf Funden, die bis in die Jungsteinzeit zurückreichen, denn die locker-filzige Mittelschicht des Pilzes, die sogenannte Trama, wurde zu Zunder verarbeitet. Bei der Entdeckung des Gletschermanns „ötzi“ wurden ebenfalls Schuppenreste gefunden, die er zum Feuer mitbrachte. Im Westen gab es ausgefallene Behandlungen, bei denen der Trama eingeweicht, gekocht, angezapft und mit Salpetersäure getrocknet wurde, um eine filzartige Masse zu erzeugen, die durch aufspringende Funken sofort zu glühen begann. Eine Art frühes Feuerzeug. Noch heute wird die Trama (Hyphenschicht) des Zunderpilzes in Rumänien zur Herstellung von Hütten oder Mützen verwendet. [2]

Beschreibung

Hut: muschel- oder hufförmig, in der Regel mit schmalen grauen und graubraunen Bändern auf der Oberseite. Einige sind silbergrau oder fast schwarz.

Porenoberfläche: weißlich oder bräunlich.

Stiel: abwesend.

Geruch: fruchtig.

Geschmack: beißend.

Sporen: länglich.

Sporenfarbe: gelblich-weiß.

Essbarkeit: ungenießbar.

Umgebung: lebende oder tote Laubhölzer in kühlen oder gemäßigten Klimazonen.

Fomes fomentarius sieht etwas anders aus als viele bekannte Pilze. Er hat keinen Stiel oder Stiel und auch keine Kiemen, sondern eine flache Unterseite, die mit Poren bedeckt ist, die die Öffnungen von dicht gepackten, sporenproduzierenden Röhren sind. Der Fruchtkörper ist saisonal und bildet jedes Jahr eine neue Schicht von Röhren, so dass das Fruchtfleisch schwer und holzig ist. Und während viele stiftlose, porentragende Pilze die gleiche regalartige Form wie ein junger f. Fomentarius Fruchtkörper haben, bilden ältere Exemplare eine hufeisenförmige Form aus, die wirklich unverwechselbar ist. Er ernährt sich entweder von lebendem oder totem Holz, insbesondere von Birke und Buche, wobei der Fruchtkörper seitlich aus dem Stamm austritt.

Fomes fomentarius sieht einer anderen Art, Phellinus igniarius, so ähnlich, dass letzterer in manchen Fällen als falscher Zunderpilz bezeichnet wird (verwirrenderweise wird f. Fomentarius oft ebenfalls als „falscher Zunderpilz“ bezeichnet). P. Igniarius hat seine eigenen Standardverwendungen, insbesondere als Zusatz für Kautabak (eine Praxis, die heute als gefährlich gilt, da sie die Aufnahme von Nikotin erhöht), aber er sollte nicht mit f. Fomentarius verwechselt werden. Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden ist die Farbe der Sporen. [3]

Erkennungshilfe

Fruchtkörper

Dieser düstere Pilz tritt in der Regel als einzelnes Exemplar auf, gelegentlich werden jedoch 2 oder mehr Etagen gebildet.

Auf stehendem Holz setzt sich diese Klammer in manchen Fällen in Spalten in den Stämmen älterer Bäume fest; das links gezeigte, gealterte Exemplar wurde jedoch auf einer umgefallenen Buche gefunden.

Jährliche Schichten von Röhren bilden eine große hufförmige Struktur mit einem Durchmesser von 10 bis 40 cm und einer Tiefe von bis zu 20 cm in der Mitte der Nebenlinie. Nach den ersten 3 oder 4 Jahren nehmen die Röhren allmählich an Dicke zu, werden aber nicht sehr groß – daher auch die daraus resultierende Hufform.

Die obere sterile Oberfläche ist in verschiedenen Grautönen gehalten, typischerweise mit einer bräunlichen Wachstumszone am äußeren Rand. Die untere (fruchtbare) Oberfläche ist weiß oder gräulich und färbt sich bei Quetschungen leicht braun.

Poren und Röhren

Im Inneren des Fruchtkörpers ist das Fruchtfleisch hart und blassbraun, während die Röhren anfangs blass graubraun sind, mit zunehmendem Alter jedoch dunkelbraun werden. Die blasse, sporentragende Oberfläche ist deutlich weicher und weist winzige Poren auf, die in der Regel im Abstand von 2 bis 3 pro mm angeordnet sind.

Sporen

Länglich-ellipsoidisch, glatt, 15-20 x 5-7μm.

Sporenabdruck

Äußerst blass zitronengelb.

Geruch/Geschmack

Der Geruch ist schwach fruchtig, der Geschmack beißend.

Umwelt und Rolle in der Umwelt

Parasitisch auf Laubbäumen, vor allem auf Birke und seltener auf Buche und Bergahorn, wächst aber viele Monate lang als Saprobe auf toten/abgestürzten Stämmen weiter. Ich habe den Hufpilz tatsächlich schon einmal auf einer Korkeiche gesehen, und das war in der Algarve-Region im Süden Portugals.

Jahreszeit

Das ganze Jahr über vorhanden; die Sporen werden im späten Frühjahr und im Sommer ausgestoßen.

Ähnliche Arten

Könnte mit einigen der Ganoderma-Klammerpilze verwechselt werden, obwohl sie braune Sporen abgeben; ebenso möglicherweise mit Piptoporus betulinus, dem Birkenpilz, einem einjährigen Klammerpilz, der eine viel glattere Oberseite hat. [4]

Hat Fomes fomentarius wirklich medizinische Eigenschaften für den Wohn- oder Geschäftsbereich?

Es gibt noch nicht viele Beweise für die Wirksamkeit des Zunderpilzes als Gegenmittel für bestimmte Krankheiten, aber Forscher beginnen sich dafür zu interessieren, seine Tricks zu enthüllen.

Wie die bekannteren Heilpilze besteht der Fomes fomentarius sowohl aus Polysacchariden als auch aus Terpenen. Man hat festgestellt, dass diese Verbindungen faszinierende – und oft wirksame – Eigenschaften für den Hausgebrauch oder den Handel aufweisen, wenn sie aus anderen Arten extrahiert und im Labor getestet werden *.

Aber was ist mit diesen Arten?

Hier ein kleiner Einblick in das, was dieser Baumpilz zu leisten vermag:.

  1. Bekämpfen Sie Schwellungen, indem Sie die Produktion von entzündungsfördernden Verbindungen hemmen.
  2. Minderung von Beschwerden durch Senkung der Spiegel von pge2 und cox-2, die mit Schwellungen verbunden sind.
  3. Funktioniert als antimikrobielles Mittel gegen Keime und Viren.
  4. Bieten eine potentielle Therapie für Diabetes durch eine Verbindung namens Fomentariol.
  5. Als Antioxidans dienen, um Zellschäden zu verhindern.

Das zusätzliche restaurative Potenzial hängt von der Art und Weise ab, wie Fomes fomentarius offensichtlich das Immunsystem beeinflusst.

In einer Studie verabreichten Forscher Mäusen unterschiedliche Dosierungen von Polysaccharidextrakten aus dem Pilz, um seine Wechselwirkungen mit Immunzellen zu untersuchen. Sie entdeckten Beweise für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit, selbst bei den günstigsten Dosierungen, die aus einer höheren Aktivität der weißen Blutkörperchen und einer höheren Fähigkeit zur Schädigung von Krankheitserregern besteht *. [18]

Andere Verwendungsmöglichkeiten für Zunderpilze

Bei all diesen faszinierenden Eigenschaften für den Wohn- oder Geschäftsbereich ist es nur natürlich, dass man sich fragt, ob Fomes fomentarius essbar ist. Es gibt jedoch einen Grund dafür, dass der Zunderpilz meist als funktionell oder medizinisch beschrieben wird und nicht als Hauptbestandteil von Gerichten.

Obwohl er nicht als gefährlich bekannt ist, ist dieser Pilz auch keine köstliche Spezialität.

Er lässt sich nur schwer in Scheiben schneiden, und trotz seines fruchtigen Geruchs wird sein Geschmack als äußerst unerwünscht beschrieben. Halten Sie sich lieber an schmackhaftere Speisepilze, wie den bekannten Knollenblätterpilz oder den etwas einzigartigeren Löwenzahn!

Der Fomes fomentarius eignet sich jedoch gut zum Entzünden von Feuer. Viele glauben, dass Otzi, der Eismann, ihn deshalb mitbrachte: um ihn als echten Zunderpilz zu verwenden.

Um seinem Beispiel zu folgen, brauchen Sie ein scharfes Messer und ein wenig Ausdauer. Wenn Sie einen Teil des Fruchtkörpers abschneiden, kommt das weichere innere Material zum Vorschein, das Sie dann „aufplustern“ und mit einem Feuerstein oder einem Streichholz in Brand setzen können. Legen Sie ein paar kleine, trockene Anzündhölzer dazu, und ta-da! Die Anfänge eines Lagerfeuers. [5]

Anti-Virus

Die Betulinsäure in diesem Heilpilz hat tatsächlich starke antivirale Eigenschaften bewiesen. Sie ist so stark, dass sie jetzt als mögliche antivirale Behandlung für HIV in Betracht gezogen wird. Dieser Pilz besteht aus der Substanz Piptamin. Diese Substanz hat eine sehr starke antibakterielle Wirkung. Sie kann eine Reihe von Bakterienstämmen abtöten, wie z. B. E. Coli. Antike Texte enthüllten ebenfalls, dass dieser Pilz in 200 Anzeigen zur Behandlung von Tuberkulose verwendet wurde.

Stillt Blutungen

Schon in der Antike wurde der Fomes fomentarius als natürliches Mittel zur Blutstillung verwendet. Chirurgen verwenden es bei Operationen, um Blutungen zu stoppen. Er ist sehr saugfähig und hält sich schnell an Ort und Stelle, was bei der Versorgung von Verletzungen sehr hilfreich ist. Hippokrates erklärte im 5. Jahrhundert v. Chr. sogar, dass dieser Pilz zur Kauterisierung von Verletzungen verwendet wird. Dies brachte dem Heilpilz den Namen „Chirurgenpilz“ ein.

Anti-Krankheit

Die Chinesen verwenden den Zunderschwamm als Teil der Behandlung verschiedener Arten von Krankheiten in der konventionellen chinesischen Medizin. Sie verwenden ihn zur Behandlung von Halskrankheiten, Gebärmutterkrankheiten und Magenkrankheiten. Seine grundlegende unterstützende Wirkung auf das körpereigene Immunsystem hilft dabei, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Krankheitsbekämpfung zu verbessern. Es fördert die zahlreichen Immunzellen und Vorgänge, die die Vermehrung von Krankheiten und Wachstumszellen verhindern.

Weiterhin

  1. Kauterisierungsmittel für Verletzungen (beschrieben von Hippokrates im 5. Jahrhundert v. Chr.).
  2. Ein Aphrodisiakum zum Stoppen von Blutungen – verwendet von Chirurgen, Barbieren und Zahnärzten (in manchen Fällen als „Fliegenpilz der Chirurgen“ oder „Fliegenpilz des Schönheitschirurgen“ bezeichnet.
  3. Heilmittel gegen Dysmenorrhöe, Hämorrhoiden und Blasenleiden in Europa. Diuretikum, Abführmittel und Nerventonikum in indischen Kräutermitteln.
  4. Behandlung von Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens und der Gebärmutter in China.
  5. Bei Räucherritualen in Westsibirien und Hokkaido werden die Fruchtkörper über Nacht verbrannt, um Unholde zu vertreiben.
  6. Herstellung von Kleidungsstücken wie Mützen und Brustschützern (nach dem Stampfen).
  7. Als Nadelkissen, um zu verhindern, dass Nadeln und Stifte rosten.
  8. Von Entomologen verwendet, um ihre empfindlichen Schädlinge zu installieren.
  9. Gebraucht in Sibirien als Schnupftabak oder gemischt mit Tabak.
  10. Gebräuchlich beim Fliegenfischen als „Amadou“, der verwendet wird, um überschüssiges Wasser von Fliegen aufzunehmen.
  11. Mit modernen Ansätzen wurde nachgewiesen, dass der Zunderpolyp Jod, Fomentariol und andere Verbindungen enthält, die gegen Keime und Wucherungen wirksam sind. [6]

Die einfache Methode, Fomes fomentarius als Zunder zu verwenden

Es gibt verschiedene Verfahren, um fomes fomentarius als Zunder vorzubereiten oder zu verbessern, darunter die Herstellung von Amadou. Auf diese Weise hergestellter Zunder fängt die kleinen, relativ kalten Funken auf, die beim Zusammenschlagen von Feuerstein und Eisenkies entstehen.

Wenn man sich auf diese komplizierteren Verfahren konzentriert, kann man die einfachste und bequemste Zubereitung von fomes fomentarius als Zunder übersehen. Dies kann schnell auf dem Feld geschehen und der produzierte Zunder kann sofort verwendet werden.

Die Klammer ist der Fruchtkörper des Pilzes und seine äußere Schicht ist hart, wie die Kruste eines altbackenen, ausgetrockneten Brotlaibs. Wenn Sie die Unterseite des Pilzes betrachten, werden Sie viele Poren sehen, die die Sporenröhren vervollständigen.

Im Inneren der Klammer, zwischen den Sporenröhren und der äußeren Schicht, befindet sich die Trama-Schicht oder das „Fleisch“ des Pilzes. Die trama-Schicht des Fomes fomentarius ist ziemlich dicht, von fester Konsistenz und hat eine zimtfarbene Farbe. Innerhalb der Trama sehen Sie Entwicklungsringe. Sie können die Struktur der Klammer deutlich sehen, wenn Sie sie durchschneiden.

Welches Verfahren Sie auch immer anwenden, um Zunder aus fomes fomentarius herzustellen, Sie müssen mit der trama beginnen. Wenn Sie die Trama sehr fein schneiden, werden Sie sehen, dass sie etwas faserig ist. Das ist am besten am Ende Ihres Stücks zu sehen.

Für unsere einfache Methode zur Herstellung von Zunder aus Fomes fomentarius werden wir uns die faserige Beschaffenheit der Trama zunutze machen. Schneiden Sie die oberflächliche Schicht des Pilzes ab. Schneiden Sie dann die Trama schräg an, um möglichst große Stücke zu erhalten.

Um die Trama als Zunder vorzubereiten, müssen wir die Oberfläche des Stücks aufkratzen. Am einfachsten geht das mit einem Messer oder einem anderen scharfen Gegenstand. Kratzen Sie die Oberfläche ab, bis Sie eine Menge fluffiges Material haben.

Jetzt müssen Sie nur noch einen Abzug in das flauschige Produkt fallen lassen. Diese Flusen eignen sich hervorragend, um einen Funken einzufangen, und wenn sie einmal angezündet sind, schwelen sie eine Weile.

Der Schwelbrand wird sich auf den Rest der Scheibe ausbreiten. Dieser schwelt dann über einen langen Zeitraum hinweg. Diese Verbrennung ist bemerkenswert heiß. Das Produkt entzündet sich jedoch nicht. Um mit dieser Technik ein Feuer zu entfachen, müssen Sie Ihren schwelenden Zunder zu einem wirklich großen Anzündholz bringen, um eine Flamme zu erzeugen. Beispiele für Naturprodukte, die sich dafür eignen, sind getrockneter Yard, getrocknete Farnwedel oder richtig aufbereitete Rindenfasern.

Einmal angezündet, kann ein größerer Klumpen Trama stundenlang schwelen und kann zum Tragen einer Schlacke oder zum späteren Wiederentfachen eines Feuers verwendet werden.

Da die Fruchtkörper von Fomes fomentarius so langsam wachsen und mehrere Jahre alt werden können, sollten Sie beim Sammeln zurückhaltend sein. Die Standorte brauchen viel Zeit, um sich von der Übernutzung zu erholen. Nehmen Sie nur das, was Sie benötigen. [7]

Verbrauch der Zunderpilze

Es gibt zwei Arten, die am häufigsten verwendet werden. Diese bestehen zum einen aus dem Zunderpilz in Form eines aufgebrühten Tees und zum anderen in Form eines Nahrungsergänzungsmittels.

Wenn Sie einen Zunderpilztee zubereiten möchten, müssen Sie zunächst das Pilzpulver mit kochendem Wasser übergießen. Der Tee muss dann einige Minuten lang ruhen, bevor Sie ihn konsumieren können. Bei den Nahrungsergänzungsmitteln haben sich bisher vor allem die Zunderpilz-Pillen am besten durchsetzen können. Schließlich ist die Einnahme denkbar einfach. Das Gleiche gilt für die beiden Heilpilze Chaga und Auricularia.

Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist eine regelmäßige Einnahme ein Muss. Bei akuten Symptomen können Sie die Pillen, die alkoholische Essenz oder den Tee auch täglich zu sich nehmen. Die regelmäßige Einnahme dieser Mittel hat bisher tatsächlich keine Nebenwirkungen hervorgerufen. Nach etwa 2-3 Wochen täglicher Einnahme müssen Sie mindestens 2 Wochen lang eine Pause von der Einnahme von Zunderpilzmitteln einlegen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Bitte beachten Sie, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen den Besuch bei einem Arzt nicht ersetzen kann. [8]

Nebenwirkungen

Man muss nur daran denken, dass der Zunderpilz ungeachtet seiner heilenden Eigenschaften auch unerwünschte Wirkungen haben kann – er kann Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl und allergische Reaktionen auslösen. Sie können ihn nicht in Lebensmitteln verwenden, da er mit Vergiftungen belastet ist. [9]

Forschungspotenzial

Es besteht die Möglichkeit, die antiviralen, antibakteriellen und wohnortnahen oder kommerziellen Eigenschaften von Fomes Fomentarious weiter zu erforschen. Ebenso bestehen Forschungsmöglichkeiten bei der Entwicklung von kosmetischen Präparaten und auch bei Stoffen.

Industrielles Potenzial

Zum jetzigen Zeitpunkt könnte es eine Nachfrage nach Pilzen aus der traditionellen chinesischen Medizin geben. Die Nachfrage nach einem Produkt, das auf der Grundlage medizinischer und kosmetischer Forschung und wissenschaftlicher Studien entwickelt wird, könnte sich erheblich entwickeln.

Perspektivische Mengen in Nord-Saskatchewan

Eine Lieferung von 1000 kg (getrocknet) ist zum jetzigen Zeitpunkt möglich. Vorausgesetzt, dass die Entwicklung voranschreitet, würde sich diese Menge deutlich erhöhen. [10]

Empfehlungen

  1. https://hikersnotebook.blog/fungi/polypores-and-puffballs/tinder-polypore-fomes-fomentarius/
  2. https://www.alaturka.info/en/life/flora/4264-tinder-sponge-tree-fungus-in-the-castle-spark-of-falkenstein
  3. https://healing-mushrooms.net/fomes-fomentarius
  4. https://www.first-nature.com/fungi/fomes-fomentarius.php
  5. https://learn.freshcap.com/tips/why-fomes-fomentarius-isnt-just-a-boring-polypore/
  6. https://ultimate-mushroom.com/poisonous/105-fomes-fomentarius.html
  7. https://paulkirtley.co.uk/2011/easy-way-to-use-fomes-fomentarius-as-tinder/
  8. https://www.fullelemental.com/shop/tinder-sponge-alcoholic-essence/
  9. https://uralstk.ru/en/drugs/trutovik-listvennichnyi-primenenie-recept-dlya-pohudeniya-iz/
  10. https://www.agwest.sk.ca/ckfinder/userfiles/files/birch%20fungi%20-%20fomes%20fomentarius.pdf
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]