Die Coronavirus-Pandemie hat eine unmittelbare und signifikante Auswirkung auf die Schweizer Wirtschaft. WĂ€hrend einige Sektoren wie die Landwirtschaft und die Finanzbranche besser dastehen als andere, hat die Krise den meisten Branchen erhebliche Verluste beschert. In diesem Artikel werde ich die Auswirkungen der Pandemie auf die schweizerische Wirtschaft und einige der bedeutendsten Sektoren beleuchten.
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
Die schweizerische Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf erarbeitet. Dieser Ruf ist jedoch durch die Coronavirus-Pandemie in Gefahr. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft sind vielfĂ€ltig. Die schweizerische Nationalbank (SNB) befĂŒrchtet einen RĂŒckgang des BIP um 6,2 Prozent in 2020 und eine weitere Abnahme des BIP um 1 Prozent im Jahr 2021.
Die schweizerische Regierung hat versucht, die Wirtschaft wĂ€hrend der Pandemie zu unterstĂŒtzen. Sie hat ein umfangreiches Paket an MaĂnahmen ergriffen, darunter die Aussetzung des Mindestlohns und die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf 3,8 Prozent. Der Fiskus hat zudem eine Reihe von MaĂnahmen ergriffen, um ArbeitsplĂ€tze zu schĂŒtzen, darunter ein Kurzarbeiterprogramm, das mehr als eine Million Menschen im April 2020 erreicht hat.
Einzelne Sektoren
Die Auswirkungen der Pandemie auf die schweizerische Wirtschaft sind jedoch nicht auf die Gesamtwirtschaft beschrĂ€nkt. Die pandemiebedingten EinschrĂ€nkungen haben auch einzelne Sektoren in unterschiedlichem MaĂe betroffen. Im Folgenden sind einige der gröĂten Sektoren der schweizerischen Wirtschaft und ihre jeweilige Performance wĂ€hrend der Pandemie aufgefĂŒhrt.
Tabelle: Auswirkungen der Pandemie auf die schweizerische Wirtschaft
Sektor | Auswirkung |
---|---|
Industrie | 5,6% RĂŒckgang im Jahr 2020 |
Dienstleistungen | 5,1% RĂŒckgang im Jahr 2020 |
Einzelhandel | 8,8% RĂŒckgang im Jahr 2020 |
Gastgewerbe | 29,1% RĂŒckgang im Jahr 2020 |
Landwirtschaft | 0,1% Zuwachs im Jahr 2020 |
Finanzbranche | 0,7% Zuwachs im Jahr 2020 |
Wie geht es weiter?
Obwohl die einzelnen Sektoren unterschiedlich gut abgeschnitten haben, ist die Schweizer Wirtschaft insgesamt schwer von der Krise betroffen. Die SNB schÀtzt, dass die Wirtschaft erst im Jahr 2022 wieder das Niveau des Jahres 2019 erreichen wird.
Der Chefvolkswirt der SNB, Thomas Jordan, sagte: âDer RĂŒckgang des BIP wird voraussichtlich im ersten Quartal 2021 anhalten. Erst im zweiten Quartal 2021 wird eine Erholung erwartet.â
Auch wenn die Wirtschaft langsam in Richtung NormalitĂ€t zurĂŒckkehrt, bedeutet das nicht, dass alle Sektoren gleichermaĂen davon profitieren werden. Einige Branchen, insbesondere jene, die vom Tourismus abhĂ€ngig sind, werden wahrscheinlich weiterhin unter den Folgen der Pandemie leiden.
Fazit
Die Coronavirus-Pandemie hat eine erhebliche Auswirkung auf die schweizerische Wirtschaft. Obwohl die schweizerische Regierung versucht hat, die Wirtschaft zu stĂŒtzen, sieht es so aus, als wĂŒrde es noch einige Zeit dauern, bis die Wirtschaft wieder auf das Niveau des Jahres 2019 zurĂŒckkehrt.
Bestimmte Sektoren, insbesondere der Tourismus, werden voraussichtlich weiterhin unter den Folgen der Pandemie leiden. Es ist daher wichtig, dass die schweizerische Regierung weiterhin nach Wegen sucht, die Wirtschaft zu stĂŒtzen und die schweizerische Bevölkerung zu schĂŒtzen.
FĂŒnf Wege, um die schweizerische Wirtschaft zu stĂŒtzen:
- Senkung des Mehrwertsteuersatzes
- Aussetzung des Mindestlohns
- Kurzarbeiterprogramm
- UnterstĂŒtzungsprogramme fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen
- Steuerbefreiung fĂŒr Unternehmen, die ArbeitsplĂ€tze erhalten
Der ökonomische Schaden, den die Coronavirus-Pandemie anrichtet, ist enorm und einige Sektoren werden voraussichtlich noch lange Zeit unter den Folgen der Krise leiden. Die schweizerische Regierung muss daher weiterhin nach Wegen suchen, um die Wirtschaft zu stĂŒtzen und die schweizerische Bevölkerung zu schĂŒtzen. Wie der Finanzminister Ueli Maurer sagte: âUnsere Wirtschaft ist stark genug, um die Krise zu ĂŒberstehen, aber wir mĂŒssen hart arbeiten, um sie zu schĂŒtzen und zu unterstĂŒtzen.â