Lebermoos zeigt, wie viele Pflanzen, einen Generationenwechsel zwischen einem haploiden und einem diploiden Organismus. Der allgemeine Überblick über diese Art von Lebenszyklus ist unten zu sehen.
Beim Generationswechsel weist eine einzelne Art mehrere Formen auf. Es gibt den Sporophyten, der in der Lage ist, haploide Sporen zu produzieren. Diese Sporen können nicht wie Gameten miteinander verschmelzen und wachsen stattdessen zu einem neuen Organismus, dem Gametophyten, heran. Der Gametophyt ist immer noch haploid, wächst aber zu einem mehrzelligen Organismus heran. Der Gametophyt kann Gameten produzieren, die den Sporen ähneln, nur dass sie nicht direkt zu einem neuen Organismus werden. Stattdessen werden die Gameten kombiniert oder befruchtet und bilden eine brandneue Zelle, die Zygote.
Die Zygote, jetzt ein diploider Organismus, wächst zu einem vielzelligen Organismus heran. Sie entwickelt einzigartige Organe, die in der Meiose, einer Art Zellteilung, die die Menge der DNA verringert, effizient sind. Durch diesen Vorgang sind die produzierten Sporen wieder haploid. Das bedeutet, dass sie nur 1 Kopie der DNA enthalten. Sie werden in die Umwelt entlassen, und der Prozess kann von vorne beginnen. Sporophyten und Gametophyten sehen normalerweise anders aus und bilden sich anders, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Bei den Lebermoosen sind die Sporophyten- und Gametophytenversionen wirklich unterschiedlich. Werfen Sie einen Blick auf die untenstehende Abbildung.
Bei Lebermoosen ist der Gametophyt der dominante Lebensprozess. Das bedeutet, dass Lebermoose typischerweise haploide Organismen sind. Auf dem Bild oben sehen Sie zwei Gametophyten. Lebermoose sind auch zweihäusig, d.h. sie haben haploide Gametophyten mit getrennten Geschlechtern. Die männlichen Pflanzen produzieren einen antheridialen Kopf, der effizient Spermien produziert. Der weibliche Archegonienkopf produziert ein Ei. Die Spermien werden von den männlichen Gametophyten verteilt und durch Wind oder Wasser zum Ei auf einer anderen Pflanze getragen.
Wenn die Spermien das Ei befruchten, entsteht ein Embryo. Dies ist der Sporophyt, und bei Lebermoosen wird er nicht groß. Der Lebermoos-Sporophyt entwickelt sich zu einer mikroskopisch kleinen Seta. Die Seta, der reife Sporophyt, ist in Bezug auf Nahrung und Überleben vollständig vom Gametophyten abhängig und lebt sein ganzes Leben lang im Archegonium. Die Seta ist für die Durchführung der Meiose und die Produktion der haploiden Sporen verantwortlich. Die Sporen werden in die Umwelt geschleudert und verwandeln sich in erwachsene Gametophyten. Das Bild zeigt die Entwicklung der ersten Rhizoide an der Spore, die sich zu einem rudimentären Wurzelsystem für den erwachsenen Gametophyten entwickeln.
Bei den meisten anderen Landpflanzen verhält es sich umgekehrt wie bei den Lebermoosen. Im Allgemeinen ist die Klasse der Sporophyten die am stärksten vertretenen Arten. Bei Farnen und allen höheren Gefäßpflanzen ist der Sporophyt derjenige, den wir sehen, während der Gametophyt stark zurückgegangen ist. Eine Blüte zum Beispiel beherbergt bei den meisten blühenden Pflanzen den gesamten Gametophyten. Ein einzelnes Pollenkorn ist eigentlich der männliche Gametophyt, der Spermien produziert. Der sich bildende Samen ist die Zygote, aus der der Sporophyt hervorgeht. Es werden Sporen produziert, aber anstatt zur Bildung großer Gametophyten ausgestoßen zu werden, bleiben sie in der Pflanze und bilden kleine Gametophyten. Diese Gametophyten produzieren dann Gameten, und der Vorgang wiederholt sich. Lebermoose machen das Gegenteil dieses Prozesses.
Im Vergleich zur Biologie des Menschen können der Lebenszyklus und der Generationswechsel von Lebermoosen extrem unterschiedlich erscheinen. Dennoch produziert der Mensch ebenfalls Spermien und Eizellen, die haploid sind. Eigentlich hängt der einzige Unterschied davon ab, wann und wie die Befruchtung stattfindet. Beim Menschen und den meisten anderen Tieren, die sich sexuell vermehren, führt die Meiose zu einzelnen Zellen, die befruchtet werden und einen brandneuen Organismus schaffen. Im Generationenwechsel gibt es lediglich einen weiteren Schritt nach der Meiose. In diesem Schritt durchläuft die haploide Zelle die Mitose und entwickelt sich zu einem mehrzelligen Organismus. Diese Struktur oder dieser Organismus produziert dann die Gameten, die miteinander verschmelzen können, um eine Zygote zu schaffen.
Dies ist jedoch nicht die einzige Art und Weise, wie sich Lebermoose fortpflanzen können. Sehen Sie sich das Bild oben noch einmal an. Sie werden sehen, dass die Gametophyten beide kleine Becher haben, die sogenannten Gemmenbecher. Diese Becher bestehen aus kleinen Zellhaufen, die Gemmen genannt werden. Wenn Regen oder Wasser in den Becher spritzt, werden die Gemmen von der Pflanze verteilt und können unter idealen Bedingungen zu vollständigen Gametophyten heranwachsen. Während Lebermoose die Fähigkeit besitzen, sich durch den oben beschriebenen Prozess des Generationenwechsels zu vermehren, macht dieser viel einfachere Prozess der ungeschlechtlichen Fortpflanzung wahrscheinlich einen großen Teil der Wiederherstellung und Verbreitung der Pflanze aus.
Evolutionsgeschichte der Lebermoose
Wie alle Landpflanzen, ob mit oder ohne Gefäße, scheinen die Lebermoose ihre Anfänge im Ordovizium zu haben, der zweiten von sechs paläozoischen Perioden. Vor fast 485 Millionen Jahren endete die kambrische Periode, als das Ordovizium begann. Zu dieser Zeit bedeckten flache Meere einen Großteil einer Landmasse namens Gondwana, einem Kontinent, der aus dem heutigen Afrika, Südamerika, Indien und der Antarktis besteht. Das flache Meer ermöglichte vermutlich die Entwicklung der allerersten nicht-vaskulären Pflanzen, einschließlich der Nachkommen des Lebermooses.
Die Einführung der Embryophyten, also der Landpflanzen, hat die Atmosphäre der frühen Welt stark verändert. Die Umwelt bestand zu einem großen Teil aus CO2 und enthielt nur wenig Sauerstoff. Als Pflanzen wie die alten Lebermoose auftauchten, verbrauchten sie das Kohlendioxid und setzten Sauerstoff frei. Diese drastische Veränderung der internationalen Chemie sollte später zu Klimaveränderungen und massiven Aussterbeereignissen führen. Im Gegensatz zu den Lebermoosen hatten die Gefäßpflanzen einen einzigartigen Vorteil bei der Übertragung und Speicherung von Wasser. Nichtsdestotrotz haben beide Arten in den 485 Millionen Jahren seit der Entwicklung der Landpflanzen fast alle terrestrischen Gebiete besiedelt. Lebermoose und andere nicht-vaskuläre Pflanzen sind in Wüsten und auch in kalten nördlichen Breitengraden zu finden.
Lebermoose, von denen man früher glaubte, sie seien eng mit den Farnen verwandt, haben in jüngerer Zeit eine eigene Unterabteilung erhalten. Bei den Farnen gibt es einen gegensätzlichen Generationenwechsel. Im Gegensatz zu den Lebermoosen gibt es bei ihnen einen dominanten Sporophyten. Man geht heute davon aus, dass die Farne näher mit den Gymnospermen (Nadelbäumen) und den Blütenpflanzen verwandt sind. Lebermoose stellen daher eine uralte und im Wesentlichen unveränderte Abteilung einiger der ersten terrestrischen Organismen dar, die jemals aus dem Wasser aufgetaucht sind. Es wird immer wieder darüber gestritten, ob die Lebermoose in die Gruppe der Bryophyten (Moose) aufgenommen werden sollen, aber die aktuellen Klassifizierungen haben sie in einer eigenen Abteilung belassen. [2]
Ernährungswert
Lebermoos (1 g) besteht aus 20 Milligramm Zucker, 80 Milligramm Eiweiß, 160 Milligramm Fett, 30 Milligramm Ballaststoffen und 20 Milligramm Kohlenhydraten. 1,9 kcal (1 g) können durch 14 Sekunden Joggen, 16,3 Sekunden Radfahren, 18 Sekunden Schwimmen, 20,1 Sekunden Spazierengehen, 23,8 Sekunden Einkaufen, 24,5 Sekunden Yoga oder 39,3 Sekunden Putzen verbrannt werden. [3]
Wirklichkeiten des Lebermooses
Lebermoos ist eine tiefwurzelnde und langlebige Pflanze. Man nimmt an, dass der botanische Name des Krauts, Hepatica, tatsächlich von dem griechischen Wort hepar stammt, das «Leber» bedeutet, sowie von dem lateinischen Wort epatikos, das «auf die Leber einwirkend» bedeutet. Polyp ist ebenfalls griechischen Ursprungs und beschreibt den Wind. Zwei der anderen gebräuchlichen Namen von Hepatica, Leberblatt und Lebermoos, leiten sich von der erwarteten Ähnlichkeit der Blätter mit der menschlichen Leber ab, die beide drei Lappen haben.
Pflanzenbeschreibung
Das Lebermoos ist eine krautige, saisonale Pflanze, die etwa 10 bis 15 cm hoch wird. Die Pflanze wächst auf feuchtem Untergrund in schattigen Laubwäldern, normalerweise Buchenwäldern, Gebüschen und Wiesen, insbesondere auf Kalkstein. Die Pflanze gedeiht in gut durchlässigem Boden, verträgt aber auch feuchte Böden in tiefer gelegenen Gebieten. Nur wenige Pflanzen können auch schwere Böden ertragen. Die Pflanze hat 1 bis 7 behaarte Stängel. Die Blätter werden bis zu 3 Zoll (8 cm) lang und breit. Die grünen Blätter haben 3 dicke und unbehaarte Lappen. Die Blätter bleiben den Winter über grün. Wenn die Blätter älter werden, nehmen sie eine tief burgunderrote Farbe an. Die untere Fläche ist unten behaart und häufig rötlich, die obere Fläche ist dunkelgrün, in manchen Fällen mit hellen Stellen.
Blüte und Frucht
Die Blüten sind perianth routinemäßig (aktinomorph), blau– blauviolett– purpurrot (manchmal weiß, rot oder gesprenkelt), 15– 35 mm (0.6– 1.4 in.) breit. Die Tepalen sind etwa 6– 7, die Außenseite des unteren Teils ist behaart. 3 sepalenartige Hüllblätter unterhalb der Tepalen. Die Endblätter sind zahlreich, weiß– hellrot. Gynoeceum unterschiedlich, mit zahlreichen Fruchtblättern. Die Blüten sind einzeln und enden am Stiel. Die Blütezeit ist normalerweise von Februar bis März. Die Frucht ist eine haarige, kurzspitzige, 4– 5 mm (0.16– 0.2 in.) lange Achene, oft zusammen. Der Fruchtstand ist bei Reife nickend.
Hepatica Verbreitungsgebiete
Die am häufigsten angebauten Gartenarten stammen von H. Nobilis ab, einer wirklich winterharten Hepatica, die in Laubwäldern in ganz Europa, auf dem Balkan, in Südskandinavien und Russland vorkommt. Sie kommt sogar innerhalb des Polarkreises vor, diese Art ist also wirklich robust. Die sechsblättrigen Blüten sind blau, weiß oder rosa und die einblütigen Formen säen sich oft in Waldgärten aus.
Spezialisten verwenden auch eine breite Palette von Hepaticas aus anderen Teilen der Welt. Es gibt zwölf Arten, die alle an Waldhängen wachsen, wo sich Laubschimmel ansammelt. Sie bestehen aus einigen ausgezeichneten Gartenpflanzen.
1. Hepatica nobilis
Die in der freien Natur am häufigsten vorkommende Hepatica und diejenige, die sich am besten im Garten anbauen lässt. Ihre Blüten sind in reinem Weiß, Kobaltblau und leuchtendem Rosa erhältlich. Das gut aussehende dreilappige Laub, das in manchen Fällen marmoriert ist, wird nur selten unordentlich. Die Blütezeit ist normalerweise im März (9-15cm).
2. Hepatica transsilvanica
Diese größerblütige Hepatica stammt aus dem rumänischen Kernland und verträgt trockenere Bedingungen und mehr Schatten. Sie blüht oft im Februar. Ihre Blüten bestehen aus neun oder zwei runden blauen Blütenblättern mit einer grünen Mitte. Sie breitet sich durch Wurzeln aus, aber nicht aggressiv. Die gewellten Blätter sind nicht so makellos wie die von H. Nobilis (15cm).
3. Hepatica transsilvanica ‹Loddon Blue›
Eine blassblaue Art, die vor über 50 Jahren in den Loddon Nurseries von Thomas Carlisle in Twyford in Buckinghamshire gezüchtet wurde.
4. Hepatica x media ‹Ballardii›
Großblütige himmelblaue Hybride, gezüchtet von Ernest Ballard, dem Ehemann der Nieswurzzüchterin Helen Ballard. Wird nur langsam größer.
5. Hepatica x media ‹Harvington Beauty›
Diese viel kräftigere, blau blühende Hybride wurde ‹Harvington Beauty› genannt, nach der Stadt in Worcestershire, in der sie entdeckt wurde und wo sie häufig unter trockenen Bedingungen wächst. Obwohl niemand mit Sicherheit weiß, woher sie stammt, lebte das Kind von Helen Ballard einst in dieser Stadt, so dass es sich um eine weitere Ballard-Hybride handeln könnte.
6. Hepatica x media
Hybriden, die zwischen H. Nobilis und H. Transsilvanica liegen, haben größere Blüten und schöneres, glänzend grünes Laub. ‹Millstream Merlin›, eine in Amerika gezüchtete enzianblaue Hybride, die lilablaue ‹Buis› und die tiefblaue ‹Harvington Beauty› sind alle hervorragend (15cm).
7. optimaler Hepatica
Eine der besten Gartensorten ist eine große, immergrüne Hepatica aus Korea mit grünäugigen, elfenbeinweißen Blüten und behaartem jadegrünem Laub. Sie blüht im Februar und wächst unter laubabwerfenden Sträuchern. Die großen Blätter sind stark strukturiert und am Rand fein behaart, so dass es sich um eine gut aussehende Laubpflanze handelt. [4]
Wirksame Inhaltsstoffe
Die Hauptinhaltsstoffe von Ready Hepatica bestehen aus Flavonoiden und Saponinen. Saponine werden auch in einer Reihe von bekannteren Heilkräutern wie Ginseng, Sojabohnen und Zwiebeln gefunden. Saponine haben tatsächlich immunmodulierende, entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften gezeigt. Dies deutet darauf hin, dass die frühe Verwendung von Lebermoos bei Lungenproblemen richtig war.
Flavonoide gelten als die aktiven Bestandteile des Lebermooses und bestehen aus Flavo-Glykosiden, Anthocyanen und lactonbildenden Glykosiden. Anthocyane sind es, die roten Früchten ihre Farbe verleihen. Sie wurden ausgiebig auf ihre entzündungshemmende Wirkung hin untersucht – mit positiven Ergebnissen. Die Flavo-Glykoside in Hepatica bestehen aus Quercitrin, Isoquercitrin und Astragalin.
Astragalin hat eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung von Dermatitis gezeigt.
Isoquercitrin ist eine bemerkenswerte Form von Quercetin, da es viel besser absorbiert wird, und es hat sich gezeigt, dass beide die Gesundheit der Kapillaren fördern, indem sie die Gefäßwände stärken. [5]
Lebermoos könnte sich als medizinisch wirksamer erweisen als Cannabis, so eine Studie
Zusammenfassung
Forscher haben zum ersten Mal eine im Lebermoos gefundene Substanz untersucht, die wie THC aussieht. Die psychedelische Verbindung, die als ‹legaler Rausch› konsumiert wird, hat auch eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung, die der von THC überlegen sein könnte.
Die medizinische Verwendung von Cannabinoiden, die aus Cannabis gewonnen werden, ist derzeit weltweit umstritten. In der Schweiz setzt sich eine wachsende Zahl von Menschen für eine verstärkte Erforschung von Marihuana ein. Heute wird Tetrahydrocannabinol (THC) in der Medizin zur Behandlung bestimmter Arten von Beschwerden, Muskelkrämpfen, Schwindel und Appetitlosigkeit eingesetzt.
Es handelt sich jedoch um ein illegales Betäubungsmittel und kann dementsprechend unerwünschte Wirkungen auslösen. THC in seiner reinen Form wurde erstmals 1964 von Raphael Mechoulam am Weizmann Institute of Science in Israel aus Cannabis isoliert. Bis dahin glaubte man, dass Marihuana die einzige Pflanze sei, die THC produziert. Doch bereits 1994 hatte der japanische Phytochemiker Yoshinori Asakawa in der Lebermoospflanze Radula perrottetii eine Verbindung gefunden, die mit THC verwandt war, und diesen Naturstoff «Perrottetinen» genannt. In diesem Naturstoff sind die spezifischen Atome auf eine Weise miteinander verbunden, die mit der von THC vergleichbar ist, dennoch unterscheiden sie sich in ihrer dreidimensionalen Struktur und weisen eine zusätzliche Benzylgruppe auf.
Vor einigen Jahren entdeckte Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern, dass Lebermoose im Internet als sogenannte «Legal Highs» beworben wurden. Damals war noch nichts über die medizinische Wirkung dieser Verbindung bekannt. Gemeinsam mit Chemikern aus dem Team von Erick Carreira vom Departement für Chemie der ETH Zürich verglich Gertschs Forschungsteam in Bern THC und Perrottetinen biochemisch und pharmakologisch.
Anhand von Tierversuchen konnten sie nachweisen, dass Perrottetinen sehr leicht ins Gehirn gelangt und dort spezifisch Cannabinoidrezeptoren aktiviert. Es zeigt sogar eine stärkere entzündungshemmende Wirkung im Gehirn als THC, was Perrottetinen besonders interessant macht, wenn man seine potenzielle medizinische Anwendung in Betracht zieht. «Es ist beeindruckend, dass nur zwei Pflanzenarten, die durch 300 Millionen Jahre Evolution getrennt sind, psychoaktive Cannabinoide produzieren», erklärt Gertsch. Die Studie wurde in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Perrottetinen ist weniger psychedelisch als THC
Niedrige Dosen von THC haben ein phantastisches Heilungspotenzial, wenn es um die Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten geht. Bis heute wird THC jedoch nur selten therapeutisch eingesetzt. Das liegt daran, dass die Substanz in höheren Dosen eine starke psychedelische Wirkung hat und ein verbotenes – und daher kontrolliertes – Betäubungsmittel ist. Andrea Chicca, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe von Jürg Gertsch, sieht ein Entwicklungspotenzial in der heilenden Verwendung von Perrottetinen oder vergleichbaren Verbindungen: «Diese natürliche Substanz hat eine schwächere psychedelische Wirkung und kann gleichzeitig entzündliche Prozesse im Gehirn hemmen.» Insbesondere hemmt Perrottetinen, im Gegensatz zu THC, die Prostaglandine im Gehirn, die entzündungsauslösende Elemente sind. Dabei hat Perrottetinen eine Wirkung auf die Cannabinoidrezeptoren, die derjenigen der körpereigenen Endocannabinoide ähnelt. Dennoch, so die Forscher, sind weitere Studien erforderlich, zum Beispiel in präklinischen Modellen für anhaltende und entzündliche Beschwerden.
Transdisziplinäre Cannabinoid-Forschungsstudie
Für die pharmakologischen Untersuchungen wurden große Mengen dieser bioaktiven Verbindung benötigt. Die Partnerschaft mit den Chemikern der Gruppe von Erick Carreira von der ETH Zürich war für dieses Forschungsprojekt unerlässlich, da es schwierig gewesen wäre, die natürliche Verbindung aus dem Lebermoos zu trennen, das nur in Japan, Neuseeland und Costa Rica wächst. Zu diesem Zweck entwickelte die Gruppe von Erick Carreira einen brandneuen Syntheseansatz, um die dreidimensionale Struktur auf molekularer Ebene zu steuern. «Die heutige Forschungsstudie ist ein Paradebeispiel dafür, wie neue synthetische Konzepte dazu beitragen können, unser pharmakologisches Wissen über biologisch aktive Naturstoffe zu erweitern», würdigte Michael Schafroth die Arbeit der ETH Zürich. Als PhD-Praktikant unter Lehrer Carreira konzentrierte sich Schafroth auf neue Synthesemethoden für Cannabinoide. «Für eine Cannabinoid-Forschungsstudie sind sowohl solide Grundlagenforschung auf dem Gebiet der biochemischen und medizinischen Mechanismen als auch geregelte wissenschaftliche Studien erforderlich», sagt Gertsch. Um dies zu erreichen, arbeiten Wissenschaftler aus zahlreichen Disziplinen zusammen. [7]
Lebermoos für die Gesundheit
Lebermoos-Extrakt wird nicht nur zur Pflanzenpflege verwendet, sondern auch als Heilmittel für verschiedene Krankheiten:.
- Bei Menschen wird Lebermoos im Allgemeinen als Lösung für Pilzerkrankungen wie Haut- oder Nagelpilz verwendet. Sie tragen 3-mal täglich etwas Lebermoos-Extrakt mit einem Wattebausch auf die betroffenen Körperstellen auf. Alternativ können Sie den Extrakt auch für ein Hand- oder Fußbad verwenden: Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und lassen Sie Ihre Hände oder Füße etwa 10 Minuten lang darin baden.
- Mit Lebermoos-Extrakt können Sie auch Pilzerkrankungen bei Tieren behandeln. Die Heilpflanze wird insbesondere bei Pferden häufig empfohlen.
- Die Wirkung auf Mensch und Tier ist jedoch noch nicht klinisch nachgewiesen. Fachleute empfehlen, Lebermoos als zusätzliches natürliches Hausmittel gegen Pilzerkrankungen einzusetzen. Es sollte die medizinische Behandlung nicht ersetzen.
- Neben seiner pilztötenden Wirkung wird dem Lebermoos auch eine positive Wirkung auf die Psyche nachgesagt, zum Beispiel gegen depressive Verstimmungen. Allerdings gibt es dazu keine Forschungsstudien.
- Lebermoos kann auch bei Schwindelgefühlen und Muskelkrämpfen eingesetzt werden. Allerdings ist die Wirksamkeit auch in diesem Bereich nicht wissenschaftlich belegt.
- Wichtig: Lebermoos und Lebermoos-Extrakt dürfen nur äußerlich angewendet werden.
11+ andere großartige gesundheitliche Vorteile der Lebermoos-Pflanze (Agrimony Eupatoria)
Seit der Antike wird das Lebermoos (Agrimony) zur Heilung von Verletzungen und Schlangenbissen sowie zur Blutstillung eingesetzt. Aufgrund seines hohen Kieselsäuregehalts wird er auch heute noch als Adstringens bei Schnitt- und Schürfwunden geschätzt.
- Wenn wir sehr alt und sehr jung sind, ist die Kontrolle der Blase ein wichtiges Thema. Die adstringierende Eigenschaft des Lebermooses erleichtert die Kontrolle der Blase und beseitigt die demütigenden Momente des Bettnässens und der Unfälle.
- Lebermoos (Agrimony) wirkt gegen Durchfall, besonders bei Kindern, und wegen seiner geringen Toxizität ist das Kraut besonders gut für Kinderkrankheiten geeignet.
- Abgesehen davon, dass es Schwellungen im Darm verringert, wird Lebermoos auch häufig zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die mit Schwellungen einhergehen können, wie Halsschmerzen, anhaltender Husten, Bronchitis und andere Nebenhöhlenprobleme.
- Bei Erkältungen, Husten und Grippe kann es eine wirksame Methode sein, um die Genesung und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
- Die darin enthaltenen Gerbstoffe wirken schleimhautstraffend und sind daher nützlich, um die Symptome von Husten und Halsschmerzen zu lindern. Lebermoos (Agrimony) hat einen hervorragenden Ruf bei der Heilung von Gelbsucht und anderen Leberbeschwerden.
- Lebermoos (Agrimony) ist möglicherweise am besten als Verletzungskraut bekannt, das auf mittelalterlichen Schlachtfeldern zur Stillung von Blutungen verwendet wurde. Dasselbe Kraut hilft auch, starke Menstruationsblutungen zu verlangsamen.
- Seit dem Altertum wird Lebermoos zur Heilung von Wunden und Schlangenbissen sowie zur Blutstillung verwendet.
- Aufgrund seines hohen Kieselsäuregehalts wird er auch heute noch als Adstringens bei Schnitt- und Schürfwunden geschätzt.
- Wenn Sie unter Hautunreinheiten, Pickeln, Hautausschlägen, Akne, Schuppenflechte, Ekzemen oder anderen Hautproblemen leiden, können Sie Lebermoos örtlich auf die betroffene Stelle auftragen und es kann helfen, die Beschwerden zu lindern.
- Lebermoos kann auch oral eingenommen werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Aufgrund seiner adstringierenden Eigenschaften wirkt es auf Reizungen und Blutergüsse, die unter der Haut auftreten, wie Flecken und leichte Blutergüsse.
- Kieselsäure ist ebenfalls im Lebermoos enthalten, und diese einzigartige Substanz ist dafür bekannt, dass sie die Stärke, das Aussehen und die allgemeine Gesundheit von Kunden mit einer Vorgeschichte von extremen Blutungen oder Blutungszuständen deutlich verbessert, wenn sie sie in milderen Dosen für Nägel und Haare verwenden, um einfachen Bruch oder ein stumpfes Aussehen zu verhindern. [6]
Lebermoos im Garten
Lebermoos kann im Garten ein Ärgernis sein, aber es hat viele nützliche Eigenschaften. Sie können es in der Familie oder zur Pflanzenpflege verwenden und sogar Krankheiten damit behandeln. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Zu den Lebermoosen gehören verschiedene Arten von Moosen, die häufig eher als Unkraut angesehen werden. Wie alle Moose wachsen sie besonders gut auf feuchten Böden und an schattigen Plätzen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich optisch voneinander. Die meisten Lebermoose zeichnen sich durch rundliche, fleischige Blätter mit einer nieren- oder leberartigen Form aus. Hierauf geht auch der Name Lebermoos zurück.
Aufgrund seines Aussehens wurde das Lebermoos in der mittelalterlichen Medizin zur Behandlung von Leberproblemen in Betracht gezogen. Eine solche Wirkung ist klinisch nicht nachgewiesen worden. Allerdings hat das Lebermoos eine pilztötende Eigenschaft. Er wird daher heute in zahlreichen Bereichen als hilfreiche Pflanze gegen Schimmel- und Pilzbefall eingesetzt.
Lebermoos-Extrakt kann als natürliches Pflanzentonikum eingesetzt werden. Der Extrakt beugt Pilzkrankheiten wie Mehltau vor, bekämpft Grauschimmelfäule und ist wirksam gegen Rosenrost und andere Rostkrankheiten. Auch Schnecken müssen mit Lebermoos behandelte Pflanzen meiden. Zur Anwendung geben Sie einfach 5 Milliliter Lebermoos-Extrakt auf einen Liter Wasser und besprühen Ihre Pflanzen mit dieser Mischung.
Lebermoos-Extrakt ist etwas kompliziert in der Herstellung, aber Sie können es selbst machen:
- Sammeln Sie dazu frisches Lebermoos im Garten, waschen Sie es und lassen Sie es gut trocknen.
- Dann geben Sie das Moos in einen Mixer und fügen 70 Prozent Alkohol hinzu. Als Faustregel gilt, dass Sie etwa 90 Milliliter Alkohol für je 10 Gramm Moos verwenden sollten.
- Dann pürieren Sie die Mischung und lassen sie 24 Stunden lang ziehen.
- Am nächsten Tag filtern Sie die Flüssigkeit und verdünnen sie mit 100 Millilitern destilliertem Wasser.
- Wenn Sie den Extrakt nicht selbst herstellen möchten, können Sie ihn ebenfalls in der Drogerie kaufen. Eine einfachere Alternative ist das Einweichen des Lebermooses über Nacht in einer mit Wasser gefüllten Gießkanne. Den entstehenden Saft können Sie am nächsten Tag zum Gießen der betroffenen Pflanzen verwenden.
Lebermoos im Haushalt
Im Haushalt ist Lebermoos eine wirksame Methode, um Schimmel loszuwerden. Sie können es z.B. zur Bekämpfung von Schimmel an Wänden oder in Fugen, in Blumentöpfen und auf Textilien einsetzen. Lebermoos hilft auch bei Wegen oder gepflasterten Stellen im Garten, die von Schimmelpilzen befallen sind.
Dazu verdünnen Sie etwas Lebermoos-Extrakt mit Wasser. Der Anteil des Extrakts sollte zwischen fünf und 20 Prozent liegen, je nach Ausmaß des Schimmelbefalls. Geben Sie das Lebermoos-Wasser dann in eine Sprühflasche und besprühen Sie die befallenen Stellen damit. Sie können diesen Vorgang drei- bis viermal wiederholen. Wenn das Lebermoos keine Wirkung zeigt, sollten Sie einen Experten zu Ihrem Schimmelproblem hinzuziehen.
Sie können Schimmel in Fußbodenfugen schnell bekämpfen, indem Sie dem Wischwasser etwas Lebermoos-Extrakt hinzufügen. Wischen Sie den Bodenbelag dann wie gewohnt.
So bekämpfen Sie Lebermoos
Trotz seiner wertvollen Eigenschaften im Wohn- oder Geschäftsbereich kann das Lebermoos im Garten schnell zum Problem werden. Es wächst oft auf der Blumenerde von Kübelpflanzen. So kann es schnell passieren, dass Sie das Moos versehentlich in den Garten schleppen. Um dies zu verhindern, können Sie die oberste Schicht der Erde von Topfpflanzen großzügig entfernen, bevor Sie die Pflanze ins Beet setzen.
Wenn sich unerwünschtes Lebermoos im Garten ansiedelt, können Sie es mit einer Hacke oder von Hand aus den Beeten oder Töpfen kratzen. Verwenden Sie dazu am besten Gartenhandschuhe. Das Lebermoos ist jedoch recht hartnäckig und wächst in der Regel in kurzer Zeit wieder nach. Auf lange Sicht müssen Sie deshalb auch die Ursachen bekämpfen.
Da das Lebermoos feuchte Flächen liebt, sollten Sie versuchen, einen völlig nassen Boden zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass das Regenwasser gut abfließen kann, indem Sie den Boden auflockern. Vermeiden Sie Staunässe – sie schadet nicht nur vielen Pflanzen, sondern fördert auch das Wachstum des Lebermooses. Als zusätzliche Maßnahme können Sie den Boden an den entscheidenden Stellen mit einer Schicht Bausand besprühen. Sie sollte etwa fünf Zentimeter hoch sein. Bau- und Konstruktionssand leitet die Feuchtigkeit in die tieferen Schichten der Erde und ist selbst schnell trocken. [8]
Negative Auswirkungen
Frisches Lebermoos ist WISSENSCHAFTLICH UNGEFÄHRLICH, wenn es über den Mund eingenommen oder auf die Haut aufgetragen wird. Es kann viele unerwünschte Wirkungen wie Durchfall, Magenentzündungen und Reizungen der Nieren und Harnwege verursachen, wenn es über den Mund eingenommen wird. Bei direkter Anwendung auf der Haut kann frisches Lebermoos Reizungen, Juckreiz und mit Eiter gefüllte Blasen verursachen.
Es ist nicht bekannt, ob getrocknetes Lebermoos sicher ist oder welche Nebenwirkungen es haben kann.
Dosierung
Die geeignete Dosierung von Lebermoos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Anwenders, seinem Gesundheitszustand und verschiedenen anderen Bedingungen. Derzeit gibt es noch nicht genügend klinische Daten, um eine geeignete Dosierung für Lebermoos zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer sicher sind und dass die Dosierung entscheidend sein kann. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf den Etiketten der Produkte zu befolgen und konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Apotheker, Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. [9]
Einzige vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtshinweise
Bei Einnahme durch den Mund: Frisches Lebermoos ist WISSENSCHAFTLICH UNGEFÄHRLICH. Es kann negative Auswirkungen wie Durchfall, Magenentzündungen und Reizungen der Nieren und Harnwege auslösen. Es gibt nicht genügend vertrauenswürdige Informationen, um zu verstehen, ob getrocknetes Lebermoos sicher ist oder welche Nebenwirkungen es haben könnte.
Bei Anwendung auf der Haut: Frisches Lebermoos ist WISSENSWERTLICH UNSICHER. Es kann Reizungen, Juckreiz und mit Eiter gefüllte Blasen auslösen. Es gibt nicht genügend seriöse Informationen, um zu verstehen, ob getrocknetes Lebermoos sicher ist oder welche negativen Auswirkungen es haben könnte. Schwangerschaft und Stillen: Die Einnahme von frischem Lebermoos durch den Mund oder die Anwendung auf der Haut ist WÄHREND der Schwangerschaft UNGEFÄHRLICH. Es ist besonders wichtig, dass Sie kein frisches Lebermoos verwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Es gibt nicht genügend vertrauenswürdige Details, um zu verstehen, ob getrocknetes Lebermoos sicher ist, wenn man es in der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet. Gehen Sie auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Einnahme. [10]
Das Fazit
Die Blätter der Lebermoose sind lappige, grüne Gebilde, die mit den Lappen der Leber vergleichbar sind, während die Hornmoose schmale, röhrenförmige Strukturen haben.
Die Gametophytenphase ist sowohl bei Lebermoosen als auch bei Hornmoosen das vorherrschende Stadium. Die Sporophyten der Lebermoose weisen jedoch keine Spaltöffnungen auf, während die Sporophyten der Hornmoose welche haben.
Der Lebensprozess von Lebermoosen und Hornmoosen verläuft im Wechsel der Generationen: Aus Sporen entstehen Gametophyten, die Zygote wird zu einem Sporophyten, der Sporen abwirft, und aus den Sporen entstehen wiederum neue Gametophyten.
Lebermoose entwickeln kurze, kleine Sporophyten, während Hornmoose lange, schlanke Sporophyten bilden.
Um die Sporen zu verbreiten, verwenden Lebermoose Elater, während Hornmoose Pseudoelater verwenden.
Lebermoose und Hornmoose können sich ungeschlechtlich vermehren, indem sie ihre Blätter in Gemmen zerteilen, die sich ausbreiten und zu Gametophyten entwickeln. [11]
Referenzen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/liverwort
- Https://biologydictionary.net/lebermoose/
- Https://www.calorie-charts.info/liverwort
- Https://www.healthbenefitstimes.com/liverworts/
- Https://www.herbwisdom.com/herb-liverwort.html
- Https://plantshospital.com/lebermoos-pflanzen-agrimony/
- Https://www.sciencedaily.com/releases/2018/10/181024142607.htm
- Http://techzle.com/lebermoos-es-wirkt-und-wie-man-es-anwendet
- Https://www.rxlist.com/liverwort/supplements.htm#Dosing
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-37/liverwort
- Https://bio.libretexts.org/Bookshelves/Introductory_and_General_Biology/Book%3A_General_Biology_( Boundless)/ 25% 3A_Seedless_Plants/ 25.03% 3A_Bryophytes/ 25.3 B% 3A_Liverworts_and_Hornworts